Morgens – Neustadt-Feeling mit Flat White
Ich, Alex, starte meinen Tag gern in der Neustadt. Heute sitze ich im Oswaldz Café, Cappuccino in der Hand, Laptop aufgeklappt. Der Laden riecht nach frisch gerösteten Bohnen, die Baristas sind entspannt und zaubern Latte Art, als wär’s nix. Neben mir ein Student, der seine Hausarbeit tippt, hinter mir eine ältere Dame mit Zeitung. Es ist dieses typische Neustadt-Mix-Gefühl: kreativ, lebendig, unperfekt – und genau deswegen so gut.
Mittags – Kuchenpause im Altstadtkern
Später zieht es mich Richtung Altstadt. Zwischen Frauenkirche und Neumarkt gibt es zwar viele touristische Cafés, aber ich lande lieber im Café Schinkelwache. Klassisch, mit Blick auf die Semperoper. Ich bestelle ein Stück Eierschecke – diesen Dresdner Klassiker muss man einfach probieren. Der Mix aus Quark, Vanillepudding und Eierdecke ist süß, fluffig und perfekt für die Mittagspause.
Nachmittag – Geheimtipp mit Wohnzimmeratmosphäre
Mein persönlicher Lieblingsspot liegt wieder in der Neustadt: das Café Blumenau. Klein, schummrig, fast wie ein Wohnzimmer, mit alten Sofas und Retro-Lampen. Hier häng ich gern mit Freunden ab, trinke Chai Latte oder probiere mal was Neues wie Cold Brew. Die Stimmung ist gemütlich, es läuft leise Indie-Musik, und draußen rauscht die Louisenstraße.
Abends – Kaffee trifft Bar
Zum Ausklang des Tages geht’s ins Café Europa – eine Dresdner Institution. Seit Jahrzehnten Treffpunkt für Nachtschwärmer, Künstler und Studenten. Am frühen Abend noch Café, später Bar. Ich bestelle einen Espresso Martini – halb Kaffee, halb Cocktail, genau richtig für die Übergangszeit.
Hier merkt man: Kaffee in Dresden ist nicht nur ein Getränk, sondern Teil des Lebensgefühls.
Meine kleine Café-Liste für euch
- Oswaldz Café → moderner Third-Wave-Spot in der Neustadt
- Café Schinkelwache → klassisch, mit Semperoper-Flair
- Café Blumenau → Wohnzimmer-Vibes und alternative Szene
- Café Europa → Kult zwischen Kaffee und Nachtleben
Fazit: Kaffee = Kultur
Für mich ist klar: In Dresden trinkt man Kaffee nicht einfach nebenbei. Man lebt ihn. Ob modern im Oswaldz, klassisch mit Eierschecke oder kultig im Europa – jedes Café erzählt eine eigene Geschichte.
👉 Mein Tipp: Einfach treiben lassen. In Dresden stolpert man fast automatisch über das nächste Café,