Fahrradtour bei Sonnenaufgang: Mein perfekter Start in den Tag in Dresden

Ich weiß – morgens früh raus ist nicht jedermanns Sache. War’s bei mir auch nicht. Aber eines Morgens hab ich mich überwunden, bin noch im Halbschlaf aufs Rad gestiegen – und hab was erlebt, das ich seither regelmäßig wiederhole:
Dresden im ersten Licht des Tages. Still, golden, unfassbar friedlich.
Wenn du auch mal raus willst aus dem Snooze-Modus und rein in den besten Tagesbeginn, den du dir vorstellen kannst: Hier kommt meine ganz persönliche Sonnenaufgangs-Radtour durch Dresden.

Startpunkt: Neustadt – noch im Halbdunkel

Ich starte meist gegen 4:45 Uhr im Sommer (ja, es ist früh, aber es lohnt sich). Die Straßen sind leer, nur ein paar Lieferwagen und die allerletzten Nachtschwärmer streifen herum. Die Luft ist kühl, der Asphalt noch feucht vom Tau – perfekt.
Los geht’s am Alaunplatz, über die Albertbrücke, und dann direkt auf den Elberadweg – Richtung Osten.

Höhepunkt: Elbufer Richtung Pillnitz – Sonne im Rücken, Stille vor dir

Je näher du Blasewitz und das Blaue Wunder erreichst, desto heller wird der Himmel. Ich fahr langsam, hör nur meine Reifen auf dem Kies und das Zwitschern der ersten Vögel. Kein Verkehr, keine Hektik – nur ich und der Fluss.
Wenn die Sonne dann hinter den Elbhängen aufgeht, ist das einer dieser Momente, bei denen man plötzlich das Handy weglegt, tief durchatmet – und einfach still genießt.

Tipp: Halte auf der Wiese kurz vor dem Schloss Pillnitz. Setz dich hin. Mach gar nichts. Nur schauen.

Rückweg: Kaffee-Stopp & Stadt langsam beim Aufwachen beobachten

Zurück geht’s entweder auf dem gleichen Weg – oder über die Brücke in Pillnitz und die andere Elbseite zurück. Ich nehm oft die Fähre und radel auf der Neustädter Seite heim.
Und das Beste: Gegen 7:30 Uhr öffnen die ersten Cafés in der Neustadt oder an der Prager Straße. Mein Ritual: Ein Cappuccino und ein Croissant im Café Oswaldz oder bei Little Green’s – als Belohnung für den frühen Start.

Was du brauchst:

  • Ein funktionierendes Fahrrad (mit Licht!)
  • Eine Windjacke – morgens ist’s frisch
  • Eine Thermoskanne mit Tee oder Kaffee für unterwegs
  • Vielleicht eine Decke, wenn du länger verweilen willst
  • Und: Lust, deinen Tag anders zu beginnen

Ich hätte nie gedacht, dass mich das frühe Aufstehen mal so glücklich machen kann. Aber diese Tour – mit Licht, Ruhe, Bewegung und Belohnungskaffee – ist für mich mittlerweile ein Ritual geworden.
Es macht den ganzen Tag besser. Und gibt mir das Gefühl, schon etwas erlebt zu haben, bevor andere überhaupt wach sind.

Probier’s aus. Es verändert was in dir.


Der Elberadweg in Dresden – Die schönste Fahrradtour zwischen Altstadt und Weinbergen

Warum der Elberadweg durch Dresden so besonders ist

Ich muss es einfach sagen: Der Elberadweg ist Liebe auf den ersten Tritt. 🎯
Nicht nur, weil er einer der beliebtesten Radwege Europas ist, sondern weil er in Dresden einfach alles zeigt, was die Stadt ausmacht: barocke Altstadt, malerische Elbufer, romantische Schlösser, Ufercafés, Weinberge – und das alles auf (fast) autofreien Wegen.
Ob du sportlich durchziehst oder alle 500 Meter anhältst für ein Foto, ein Eis oder ein „Wow“, ist dir überlassen. In diesem Beitrag zeig ich dir meine liebste Route durch Dresden – mit Tipps für Stopps, Picknick-Spots, Fotopunkte und kleine Genussmomente. 🚲🌄


Start: Ostragehege oder Altstadt – du hast die Wahl

📍 Wenn du vom Westen kommst (z. B. von Meißen oder Kaditz):
Start am Ostragehege oder Flutrinne, mit weitem Blick über Elbwiesen

📍 Wenn du aus der Innenstadt startest:
Los geht’s an der Marienbrücke oder beim Kongresszentrum, direkt am Yenidze-Gebäude – sieht aus wie aus 1001 Nacht 🕌

💡 Tipp: Du kannst jederzeit auf die andere Elbseite wechseln – über Marienbrücke, Augustusbrücke, Carolabrücke oder das Blaue Wunder.


Route durch Dresden – Meine Lieblingsetappen

🛶 1. Altstadtpanorama (Yenidze – Augustusbrücke – Brühlsche Terrasse)
– Perfekter Blick auf Frauenkirche, Hofkirche & Semperoper
– Tipp: Morgens fahren – weniger los & bestes Licht

2. Elbwiesen & Picknickpause (Johannstädter Ufer)
– Hier ist’s ruhiger, mit viel Platz zum Sitzen, Lesen oder Rasten
– Späti oder Bäcker mitnehmen, Decke ausbreiten, fertig

🌉 3. Über das Blaue Wunder (Loschwitz)
– Die legendäre Brücke musst du gesehen haben
– Unbedingt Foto-Stopp auf der Brücke oder unten am Ufer

🍷 4. Abstecher in die Weinberge (zwischen Loschwitz & Pillnitz)
– Kleiner Abzweig, leichte Steigung – lohnt sich!
– Weinbergwege mit Aussicht, z. B. am Weingut Zimmerling oder Schloss Eckberg

🏰 5. Schloss & Park Pillnitz als krönender Abschluss
– Fahrräder dürfen mit in den Park
– Schloss, Gärten, Elbe = Wow.
– Café „Vinothek“ am Eingang = Belohnung!


Gute Gründe für den Elberadweg in Dresden

Fast komplett autofrei – sicher & entspannt
Wechselnde Kulisse – Stadt, Fluss, Natur, Kultur
Viele Biergärten, Cafés & Picknickspots direkt am Weg
Perfekt auch mit Kindern – kaum Steigungen, viel Platz
Kostenlos & immer zugänglich


Cafés & Einkehrtipps direkt am Radweg

🍰 Café am Japanischen Palais – klassisch & schattig
🍻 Elbsegler Loschwitz – chilliger Biergarten direkt am Ufer
🥤 Radlerstation Wachwitz – kleiner Stand mit kalten Getränken & Snacks
🍷 Weinverkostung Weingut Zimmerling – wer mag, macht eine Pause mit Stil


Praktisches für unterwegs

🔧 Fahrrad-Reparatur:
– „Bikepoint Dresden“ an der Königsbrücker Straße
– Kleine Stationen am Blauen Wunder oder am Terrassenufer

🚻 Toiletten:
– An größeren Haltestellen oder Gaststätten – besser vorher checken
– Öffentliche WCs u. a. an der Augustusbrücke & in Pillnitz

🗺️ Navigation:
– Radweg ist durchgehend beschildert (weiße Elbe auf blauem Grund)
– Komoot oder Kompass-Karte als Backup


Schlagwörter zum Thema

✔️ Elberadweg Dresden Route
✔️ Fahrradtour Dresden Sehenswürdigkeiten
✔️ Radweg entlang der Elbe Dresden Tipps
✔️ Weinberge Elbe Fahrrad
✔️ Dresden Picknickplätze Elberadweg


Der Elberadweg zeigt dir Dresden auf die schönste Art

Du musst kein Rennrad-Profi sein – du brauchst nur Lust auf Natur, Neugier und ein bisschen Zeit. Der Elberadweg führt dich vorbei an allem, was Dresden besonders macht, ohne dass du dafür Eintritt zahlen musst oder im Getümmel stehst.
Vielleicht sehen wir uns ja unterwegs – ich bin der Typ mit Brotzeit im Rucksack, Kamera um den Hals und einem ziemlich glücklichen Gesichtsausdruck 😄

Bis bald auf dem Rad,
dein Alex 🚴‍♂️🌤️🧃


📍 Route: Ostragehege – Altstadt – Johannstadt – Blaues Wunder – Pillnitz
📏 Strecke: ca. 15 km (je nach Abzweigungen)
📸 Hashtag: #elberadwegdresden #radliebedresden #flussfahrtmitstil

Dresden bei Nacht: Meine Lieblingsorte, wenn die Stadt leuchtet

Sobald die Sonne untergeht, wird Dresden für mich nochmal eine ganz andere Stadt. Alles wirkt stiller, weicher, fast magisch. Ich liebe es, abends durch die Straßen zu streifen – manchmal allein, manchmal mit Freunden. Und dabei Orte zu entdecken, die im Dunkeln ihren ganz eigenen Zauber entfalten.
In diesem Artikel verrate ich dir meine liebsten Nacht-Spots in Dresden 2025. Ob romantisch, spannend oder einfach nur wunderschön – es lohnt sich, die Stadt auch mal nach 22 Uhr zu erleben.


1. Das Elbufer bei Nacht – die Klassikerkulisse im Abendlicht

Wenn du je gesehen hast, wie sich die Lichter der Altstadt in der Elbe spiegeln, weißt du, warum ich hier starte. Ich liebe den Blick vom Königsufer auf die Brühlsche Terrasse, besonders bei klarem Himmel.
Ein heißer Tee in der Hand, das leise Rauschen der Elbe – und das Gefühl, dass die Zeit kurz stillsteht.
Kleiner Tipp: Die Augustusbrücke ist perfekt für Nachtfotos. Oder für ein ruhiges Gespräch mit Blick auf die beleuchtete Frauenkirche.


2. Die Nachtcafés der Neustadt ☕🌌

Wenn’s spät wird, aber du noch nicht heim willst: In der Äußeren Neustadt gibt’s Cafés, die auch nachts noch Seele haben. Das Café Combo zum Beispiel oder das Lesen & Lesen lassen – letzteres ist eine Mischung aus Buchhandlung und Bar. Total gemütlich.

Hier treffen sich Nachtschwärmer, Künstlerseelen und Leute, die nicht ins Bett gehen, nur weil’s die Uhr sagt.


3. Der Weiße Hirsch im Mondschein

Wer’s etwas ruhiger mag, fährt mit der Standseilbahn rauf zum Weißen Hirsch. Nachts ist es dort oben still – fast dörflich. Ich spaziere dann gern die kleinen Straßen entlang, wo sich altes Kopfsteinpflaster und Villenlichter mischen.

Und wenn man Glück hat, funkelt noch der Rest vom Sternenhimmel über dem Elbtal.


4. Nachtspaziergang durch den Großen Garten 🌳🕯️

Offiziell schließt der Große Garten abends – aber manche Wege bleiben begehbar. Und wenn man sich ruhig verhält, ist der Park ein echtes Nachtabenteuer.
Ich liebe das leise Knacken der Äste, das Licht der Laternen beim Palais – und diesen ganz eigenen Sound der Nacht.

Taschenlampe nicht vergessen – oder einfach den Mond leuchten lassen.


5. Lichtkunst & Projektionen: Immer was los!

Dresden 2025 ist digitaler geworden – und auch kreativer. Immer mehr Fassaden werden temporär mit Lichtinstallationen bespielt, vor allem rund um das Kraftwerk Mitte oder im Umfeld der HfBK (Hochschule für Bildende Künste).
Letzten Monat habe ich zufällig eine Audio-Licht-Projektion an der Kreuzkirche entdeckt – Gänsehaut pur!

Check vorher mal bei Instagram oder den Veranstaltungsseiten der Stadt – es lohnt sich!


Mein nächtliches Fazit 🌃

Dresden ist keine laute Großstadt, die nachts pulsiert wie Berlin. Aber genau das macht sie so besonders. Unsere Stadt flüstert, wenn es dunkel wird. Und wer hinhört, entdeckt Dinge, die bei Tag einfach untergehen.
Also: Lass dich treiben, zieh los – ob mit Kamera, Kumpel oder Kopf voller Gedanken. Dresden wartet auch nachts auf dich.


Elbwandern & Lagerfeuer: Naturerlebnisse mitten in Dresden

Wenn ich mal raus muss – also so richtig raus, mit Wind in den Haaren, Vogelgezwitscher im Ohr und Dreck an den Schuhen – dann muss ich dafür nicht gleich in die Sächsische Schweiz. Denn: Dresden hat Natur satt, direkt vor der Haustür.
In diesem Artikel nehm ich dich mit auf meine liebsten kleinen Fluchten entlang der Elbe, durch Waldstücke, über Wiesen – und zeig dir, wo du sogar ein legales Lagerfeuer machen darfst. Einfach mal runterkommen, tief durchatmen und vergessen, dass da irgendwo ein Laptop wartet.

Elbwandern – mein Weg vom Rosengarten bis Pillnitz

Ich starte gern am Rosengarten in der Neustadt. Von dort aus geht’s auf dem Elberadweg zu Fuß Richtung Osten, immer am Fluss entlang.
Du kommst vorbei an:

  • lauschigen Elbwiesen
  • versteckten kleinen Stränden
  • alten Bootshäusern
  • und der wunderschönen Sichtachse aufs Blaue Wunder

Je nach Tempo brauchst du 2–3 Stunden bis Schloss Pillnitz – und ja, du kannst mit der Fähre zurück oder einfach auf dem Elbhang in einem der Weindörfer versacken 🍷

Tipp: Frühmorgens oder in der goldenen Abendsonne gehen – magisch!

Lagerfeuerplätze in Dresden – ja, die gibt’s wirklich!

Was viele nicht wissen: In Dresden gibt es offizielle Lagerfeuerplätze, die du kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr nutzen kannst.
Meine Favoriten:

🔥 Bonnewitzer Straße (Nähe Pillnitz)

Ein wunderbarer Ort direkt an der Elbe, mit viel Platz, Sitzmöglichkeiten und Grillstelle.
Reservierung über das Jugendamt Dresden möglich – oder einfach Glück haben und spontan vorbeischauen.

🔥 Feuerstelle am Fährgarten Johannstadt

Nicht ganz so wildromantisch, dafür zentral und gut erreichbar. Tolle Location für ein schnelles Feierabend-Feuer mit Freunden.

🔥 Waldspielplatz Ullersdorf (Heide-Rand)

Etwas abseits, aber wunderschön: Mitten am Waldrand gelegen, mit Feuerstelle, Tischen und einer echten Outdoor-Vibes-Garantie. Ideal für Familien oder ruhige Abende in der Gruppe.
Wichtig: Bitte immer an das Feuerverbot bei Trockenheit denken – und: Müll mitnehmen, Holz selbst mitbringen, Rücksicht nehmen.

Mein Lagerfeuer-Tipp: Apfelringe & Zimt

Klingt fancy, ist aber simpel: Ich schneid zu Hause ein paar Apfelringe, bestreu sie mit Zucker & Zimt, spieß sie auf einen Stock – und röste sie über dem offenen Feuer.
Besser als jedes Supermarkt-Dessert. Und vegan ist’s auch noch.

Bonus: Nachtspaziergang zurück mit Stirnlampe

Wenn ich abends beim Lagerfeuer bin, laufe ich manchmal zurück durch die Dunkelheit – mit Stirnlampe oder einfach unter dem Mond. Besonders der Elberadweg Richtung Innenstadt hat nachts seinen ganz eigenen Zauber.
Keine Autos, kaum Menschen – nur du, das Licht der Stadt am Horizont, und das Plätschern der Elbe


Man muss nicht weit fahren, um rauszukommen. Manchmal reicht ein Spaziergang am Wasser oder ein Feuer im Stadtwald, um sich wieder zu spüren. Dresden bietet dafür unglaublich viele kleine Oasen – und du brauchst dafür kein Ticket, keine Buchung und keine Ausrede. Nur ein bisschen Zeit.


Körnerplatz – Dresdens gemütlicher Knotenpunkt am Blauen Wunder

Warum der Körnerplatz viel mehr ist als nur eine Haltestelle
Der Körnerplatz ist so ein Ort, an dem man eigentlich immer nur „kurz durch“ wollte… und dann zwei Stunden bleibt. Direkt am Fuß des Blauen Wunders, zwischen Elbufer, Villenviertel, Schwebebahn und Cafékultur gelegen, ist er ein echtes Mini-Universum.
Hier treffen sich Tourist:innen, die gerade das Blaue Wunder bewundern, Dresdner:innen auf dem Weg zum Wochenmarkt, Schulkinder mit Eis in der Hand, Hunde auf Entdeckungstour – und Leute wie ich, die sich einfach treiben lassen. 😄


Lage & Anreise – So kommst du zum Körnerplatz

📍 Adresse: Körnerplatz, 01326 Dresden
🚋 ÖPNV:
– Straßenbahn Linie 6 bis „Schillerplatz“, dann über die Brücke spazieren
– Oder direkt mit Bus 61, 63, 84, 309
🚠 Schwebebahn & Standseilbahn enden/führen direkt am Platz
🚲 Ideal mit dem Rad über den Elberadweg – schöne Strecke garantiert

💡 Tipp: Wenn du gemütlich am Elbufer entlangläufst, ist der Körnerplatz ein perfekter Pausen- oder Startpunkt.


Was den Körnerplatz so besonders macht

🌉 Nähe zum Blauen Wunder:
– Nur wenige Schritte entfernt
– Perfekter Fotospot: Brücke, Elbe, Sonnenuntergang

🚠 Schwebebahn & Standseilbahn:
– Startpunkte direkt am Platz
– Ideal kombinierbar mit einem Ausflug zum Weißen Hirsch oder Oberloschwitz

🛍️ Wochenmarkt & kleine Läden:
– Mehrmals wöchentlich regionaler Markt (Obst, Gemüse, Blumen, Käse)
– Buchladen, Feinkost, Mode, Floristik – alles charmant und lokal

🎨 Künstlerisches Flair:
– Straßenmusik, offene Ateliers, kreative Fensterschaufenster


Kulinarik & Kaffeepausen am Körnerplatz

Café Schillergarten (direkt daneben):
– Großer Biergarten, Blick auf Elbe & Brücke
– Klassiker!

🍰 Kaffeestübchen „Körnerplatz“
– Klein, liebevoll, oft mit frischem Streuselkuchen & nettem Plausch inklusive

🍕 „Il Grottino“ – Italienisch mit Seele
– Winzige Pizzeria mit richtig gutem Essen

🍦 Eisstande & Bäckereien
– Im Sommer ein Muss: Eiswaffel + Treppensitzen

💡 Mein Tipp: Nimm dir einen Kaffee „to go“, setz dich an die Brüstung mit Blick zur Elbe – und beobachte einfach mal, wie das Leben fließt.


Was du vom Körnerplatz aus noch entdecken kannst

🌳 Spaziergang zur Elbschlösser-Route
🚠 Fahrt mit der Schwebebahn nach Oberloschwitz
🚶‍♂️ Spaziergang durch Loschwitz oder hinunter zum Elbuferweg
🍷 Weinstuben in der Nähe entdecken (z. B. Elbhangrot oder Weingut Zimmerling)


Fazit: Der Körnerplatz ist Dresdens stiller Mittelpunkt am Elbbogen

Nicht laut, nicht aufgeregt – einfach nur charmant. Der Körnerplatz ist einer dieser Orte, an denen man gerne hängen bleibt. Er ist das perfekte „Basislager“ für Ausflüge in alle Richtungen – oder einfach der Ort, an dem man nach dem Stadttrubel mal runterkommt.
Vielleicht sehen wir uns ja auf einer Bank mit Croissant in der Hand und Schwebebahn-Ticket in der Tasche – ich bin der Typ mit Kamera, Cafébecher und null Eile 😄

Bis bald am Körnerplatz, dein Alex ☕🚠


📍 Adresse: Körnerplatz, 01326 Dresden
🕒 Beste Zeit: Vormittags zum Markt oder spätnachmittags zum Sundowner
📸 Hashtag: #körnerplatzliebe #blaueswunderblick #elbpause