Archiv der Kategorie: Aktuelles

Arbeiten in Dresden – warum die Stadt für junge Berufstätige immer spannender wird

Dresden – für viele ist das noch immer die Stadt der Kunst, der Barockbauten und des Striezels. Doch wer hier lebt, weiß: Hinter der historischen Kulisse entsteht gerade ein moderner Wirtschaftsstandort, der für junge Berufstätige immer attraktiver wird.
Ich merke es selbst – egal, ob in Cafés, Co-Working-Spaces oder bei Netzwerk-Events: Dresden hat in den letzten Jahren ein neues Tempo aufgenommen.


Tech-Standort mit Tradition 💻⚙️

Inzwischen gehört die Stadt zu den wichtigsten Technologiezentren Deutschlands.
Rund um Silicon Saxony, das größte Mikroelektronik-Cluster Europas, arbeiten über 400 Unternehmen aus der Hightech-Branche – von Infineon über Bosch bis Globalfoundries.
Die TU Dresden liefert dafür den passenden Talent-Nachschub: Ingenieure, Data Scientists, KI-Forscher.

Was ich spannend finde: Viele Start-ups siedeln sich hier bewusst an, weil Dresden günstiger ist als Berlin oder München – und trotzdem international vernetzt.


Kreative Szene & neue Arbeitskultur ☕💡

Parallel dazu wächst eine ganz andere Welt: flexible Arbeitsmodelle, Co-Working-Spaces und kreative Hubs.
In der Kraftwerk Mitte-Area oder im Impact Hub Dresden trifft man Freelancer, Designer und Gründer, die an digitalen Projekten basteln.
Ich habe dort mal ein paar Tage gearbeitet – inspirierende Atmosphäre, gute Gespräche beim Kaffee, und vor allem: weniger Ellenbogen, mehr Zusammenarbeit.

Die Mentalität in Dresden ist anders – weniger Show, mehr Substanz.


Leben, statt nur zu arbeiten 🌳

Viele ziehen hierher, weil man in Dresden eben noch leben kann.
Die Mieten sind (noch) moderat, die Wege kurz, und in 20 Minuten ist man von der Innenstadt am Elbufer oder in der Heide.
Nach Feierabend schnell aufs Rad, kurz zum See oder einfach mit Freunden an die Elbe – diese Work-Life-Balance gibt’s in kaum einer anderen Großstadt.

Und auch kulturell hat man Auswahl: Philharmonie, Clubs, Kunst, Theater – und das alles ohne den typischen Großstadtstress.


Dresden hat den Sprung geschafft – vom traditionellen Wissenschaftsstandort hin zur jungen, pulsierenden Arbeitsstadt.
Hier treffen Ingenieure auf Künstler, Tech-Nerds auf Barockliebhaber, Start-ups auf Weltkonzerne.
Ich finde, wer heute Karriere machen will, ohne sein Leben komplett der Arbeit zu opfern, ist hier genau richtig.
Dresden war früher die Stadt, in der man studierte – heute ist es eine Stadt, in der man bleiben will.


Die schönsten Frühlingsorte in und um Dresden.

Wenn alles aufblüht – meine liebsten Frühlingsorte in Dresden

Ich bin Alex – und jedes Jahr gibt’s diesen einen Moment, an dem ich spüre: Jetzt ist Frühling.
Die Luft riecht plötzlich anders, die Elbe glitzert weicher, und die Leute in der Bahn lächeln wieder ein bisschen öfter.
In Dresden ist der Frühling keine Jahreszeit, sondern eine Stimmung – irgendwo zwischen Vogelgezwitscher, Sonnenstrahlen und Kaffeeduft.


1. Der Große Garten – Dresdens grünes Herz 🌷

Kaum steigen die Temperaturen, ist der Große Garten wieder das Wohnzimmer der Stadt.
Die Alleen stehen voller Magnolien, Narzissen leuchten wie kleine Sonnen, und vor dem Palais summt’s und brummt’s überall.

Ich liebe diesen Moment, wenn die Parkeisenbahn zum ersten Mal wieder fährt und Kinder an den Teichen Enten füttern.
Es ist das pure Dresdner Frühlingserwachen – lautlos, aber voller Leben.


2. Pillnitz – Blüten, Schloss und Elbe 🌸

Wenn du einmal durch die Gärten von Schloss Pillnitz gegangen bist, weißt du, warum ich jedes Jahr wieder hinfahre.
Kirschblüten, Tulpen, die berühmte Kamelie, die in ihrem Glashaus steht wie eine Diva.
Und dann dieser Moment, wenn der Wind vom Wasser kommt und das Blütenmeer durch die Luft wirbelt – man steht da, mitten in einem rosa Schneesturm aus Frühling.


3. Elbwiesen – wo der Frühling spazieren geht 🌼

Ich liebe es, am frühen Abend über die Elbwiesen zu laufen.
Man hört Musik, jemand grillt, ein paar Studierende spielen Gitarre.
Und dann, wenn die Sonne hinter der Altstadt versinkt, glüht der Himmel wie ein Gemälde.

Dresden zeigt hier sein einfachstes Gesicht – und genau das ist das Schönste daran.


4. Weinberge Radebeul – goldene Wege im April 🍇

Nur ein paar Minuten mit der S-Bahn, und du stehst mitten in den Weinbergen.
Zwischen Reben, alten Mauern und Vogelgezwitscher zieht sich der Weinwanderweg bis hoch zum Spitzhaus.
Wenn unten die Obstbäume blühen und oben der Wind durch die Reben streicht, riecht der ganze Hang nach Sonne.

Ich nehme dort gern eine kleine Flasche Müller-Thurgau mit und bleibe einfach sitzen – gucke, schweige, genieße


5. Dresdner Heide – leises Erwachen 🌿

In der Dresdner Heide wird der Frühling nicht laut, sondern sanft.
Man hört Spechte, riecht Erde, sieht erste Knospen.
Wenn man früh genug losgeht, kann man Rehe beobachten, die durchs Licht laufen.

Und ganz ehrlich: Dieser Moment, wenn die Sonne durch das erste zarte Grün fällt – der ist unbezahlbar.


Frühling ist kein Datum – es ist ein Gefühl

Dresden im Frühling ist wie ein leiser Neustart.
Die Stadt wird heller, wärmer, weicher.
Und während man durch Blüten, Wiesen und Wälder streift, merkt man: Es geht nicht darum, wohin man läuft – sondern, dass man wieder lächelt, während man’s tut.


Ein Tag in Dresden – wie ich die Stadt neu entdeckt habe ☀️

Manchmal braucht man keinen Urlaub, um etwas Neues zu sehen – nur offene Augen.
Es war ein Samstag im Mai, 8 Uhr morgens, und statt auszuschlafen, bin ich einfach losgelaufen. Ohne Ziel, ohne Plan. Nur mit Kaffee im Becher und Neugier im Gepäck.

Ich startete an der Albertbrücke, die Sonne stand noch tief, das Wasser der Elbe glitzerte wie frisch poliert. Ein paar Jogger, ein Radfahrer, eine Frau mit Hund – Dresden war wach, aber noch still. Ich blieb stehen, sah auf die Altstadt und dachte: Wie oft laufe ich hier vorbei, ohne hinzusehen?

Ich überquerte die Brücke, roch den Duft von frischem Brot aus einer kleinen Bäckerei und ließ mich treiben, Richtung Neustadt. Da war er wieder – dieser Mix aus Graffiti und Geschichte. Zwischen den alten Hausfassaden hingen Girlanden, in den Fenstern kleine Pflanzen, und aus irgendeinem Café klang Jazz.

Ich setzte mich raus, trank Cappuccino, beobachtete, wie die Stadt langsam lauter wurde. Neben mir lachten zwei Studenten über irgendwas auf ihrem Handy, ein älterer Mann las Zeitung, und eine junge Mutter versuchte, ihr Kind davon abzuhalten, den Milchschaum mit dem Finger zu essen. Alltag. Und trotzdem schön.

Gegen Mittag zog es mich Richtung Altstadt. Ich liebe diesen Moment, wenn man aus der engen Königstraße tritt und plötzlich der Blick auf die Frauenkirche frei wird. Der Platz war voll, Touristen, Straßenmusiker, Sonnenhüte. Ich blieb kurz stehen, dann weiter – Richtung Zwinger.

Im Innenhof war es stiller, fast feierlich. Wasserplätschern, Stimmen, Schritte auf Stein. Ich setzte mich auf die Mauer und ließ die Beine baumeln. Irgendwie wirkte alles größer als sonst. Vielleicht, weil ich es diesmal nicht als Dresdner sah, sondern als Gast in meiner eigenen Stadt.

Am Nachmittag spazierte ich die Elbe entlang, holte mir ein Eis, setzte mich auf die Wiese unterhalb der Brühlschen Terrasse. Ein Paar spielte Gitarre, Kinder rannten durchs Gras, irgendwo klapperte eine Flasche – Sommer in Dresden eben.

Als die Sonne tiefer sank, ging ich über die Augustusbrücke zurück, diesmal mit Blick auf die Neustadt. Alles leuchtete warm, golden, friedlich. Und ich dachte: Vielleicht geht es gar nicht darum, immer Neues zu finden. Vielleicht reicht es, das Bekannte wieder anders zu sehen.

Ich kam nach Hause mit müden Füßen, aber leichtem Kopf. Und zum ersten Mal seit Langem hatte ich das Gefühl, meine Stadt wirklich gesehen zu haben.


Streetart & Szene – wo Dresden wild, laut und echt ist

Ich bin Alex – und jedes Mal, wenn ich durch die Äußere Neustadt laufe, hab ich das Gefühl, ich trete in ein anderes Dresden.
Hier riecht’s nach Falafel, Farbe, Freiheit. Zwischen Hausfassaden hängen alte Sofas, über Balkonen flattern bemalte Laken, und irgendwo dudelt immer Musik.
Das hier ist nicht das barocke Elbflorenz. Das hier ist Dresden mit Herzschlag – roh, künstlerisch, anarchisch.


Straßen als Leinwand 🎨

Man muss nicht lange suchen, um Kunst zu finden.
Die Louisenstraße ist eine Galerie unter freiem Himmel. Hauswände, Türen, Stromkästen – alles spricht, alles erzählt.
Kein Motiv gleicht dem anderen: von politischen Statements über surreale Figuren bis hin zu kleinen, liebevollen Botschaften. Ein Liebling von mir: das Wandbild am „Assi-Eck“. Laut, chaotisch, aber mit Seele.
Ein bisschen wie die Neustadt selbst.


Kunsthofpassage – organisiert, aber trotzdem wild

Ja, sie ist längst bekannt, aber sie bleibt besonders: die Kunsthofpassage zwischen Görlitzer und Alaunstraße.
Hier trifft Architektur auf Fantasie.
Der „Hof der Fabelwesen“ mit seinen verspielten Figuren, der „Hof der Elemente“, der bei Regen Musik macht – Kunst, die lebt. Man merkt, hier steckt mehr drin als Deko. Es ist Haltung. Ein stilles „Wir machen unser Ding“.


Clubs, Keller, Kontraste

Wenn du nach Sonnenuntergang bleibst, pulsiert die Neustadt.
Zwischen Graffiti und Gulaschdose öffnen sich kleine Kellerclubs, Ateliers, Off-Spaces.
Da spielt ein DJ auf Vinyl, drüben liest jemand Gedichte, und ein paar Meter weiter sprayt gerade jemand ein neues Mural auf eine Garagenwand.

Ich liebe dieses Gefühl: Alles ist möglich, nichts ist perfekt.
Hier entstehen Ideen, bevor sie cool werden.


Menschen, die machen

Ich hab mit Lea gesprochen, die beim Projekt Colorful Walls mitarbeitet.
Sie organisiert legale Flächen für Streetart – damit Kunst nicht gleich als Vandalismus endet.
„Wir wollen, dass Dresden bunt bleibt“, sagt sie. „Nicht nur auf Postkarten.“

Und ehrlich: Genau das macht die Neustadt aus. Kein Konzept, kein Filter – einfach echt.


Geheimtipp: Hechtviertel

Noch roher, noch lokaler: das Hechtviertel.
Hier findet man kleine Studios, versteckte Wände, wilde Performances.
Ein bisschen ruhiger als die Neustadt, aber mit dieser gleichen Energie, diesem „Mach’s einfach“-Vibe.


Dresden hat zwei Gesichter – und beide sind schön

Barock kann jeder.
Aber hier, zwischen Farbe, Chaos und Kaffee, lebt das andere Dresden – laut, ehrlich und frei.
Manchmal riecht’s nach Spraydose, manchmal nach Falafel – aber immer nach Leben.


Umziehen in Dresden – meine Erfahrungen mit Wohnungswechsel, Umzugsfirmen & Ämtern

Wenn du mal wieder Kartons stapelst, die Waschmaschine fluchend in den dritten Stock wuchtest und dabei schwörst, dass das definitiv dein letzter Umzug war – willkommen im Club.
Ich bin in Dresden schon dreimal umgezogen, und jedes Mal war’s eine Mischung aus Vorfreude, Chaos und Papierkrieg. Hier erzähle ich dir, wie ich das Ganze inzwischen angehe – ohne dass ich komplett die Nerven verliere.


Die Wohnungssuche – manchmal Geduldsspiel, manchmal Glückstreffer 🎯

Die ersten Hürden lauern schon auf Immobilienscout24, Immonet oder bei den Wohnungsgenossenschaften.
In beliebten Stadtteilen wie Striesen, Blasewitz oder der Neustadt ist das Angebot knapp – gute Wohnungen sind oft nach einem Tag weg.
Mein Tipp: Such dir gleich mehrere Favoriten raus, melde dich direkt telefonisch und sei schnell.
Und falls du was findest: Lass dich nicht von Maklergebühren oder Kautionen überraschen – das summiert sich.


Umzugsfirmen – teuer, aber manchmal Gold wert 💪

Ich hab’s einmal alleine versucht – nie wieder.
Beim zweiten Mal hab ich mir eine lokale Firma genommen: Umzugsservice Dresden, ehrlich, bezahlbar, zuverlässig.
Klar, kostet etwas mehr, aber wenn du schon am dritten Karton denkst: „Ich kann nicht mehr“, weißt du, warum das Geld gut investiert war.
Ein kleiner Extra-Tipp: Im Sommer buchen die sich Wochen im Voraus voll – also lieber früh anfragen.


Ummelden, anmelden, abmelden – der Papierkram 🗂️

Der schönste Teil kommt natürlich danach … Ämter!
In Dresden musst du dich innerhalb von 14 Tagen nach dem Umzug beim Bürgerbüro ummelden.
Das geht mittlerweile online mit Terminreservierung – spart viel Wartezeit.
Was du brauchst:

  • Ausweis
  • Wohnungsgeberbestätigung (vom Vermieter unterschrieben)
  • Geduld und Kaffee

Vergiss auch nicht: Strom, Gas, Internet, Versicherungen – überall die neue Adresse angeben. Ich hab’s beim ersten Mal vergessen und bekam meinen Internetrouter an die alte Wohnung geliefert. Perfekt.


Das neue Zuhause – endlich angekommen 🛋️

Wenn die Kartons leer sind und das WLAN läuft, dann kommt der schönste Moment: ankommen.
Ich nehme mir dann immer einen halben Tag, laufe durch die neue Umgebung, hole mir was beim Bäcker um die Ecke und denke: „Okay, das wird gut.“
Und meistens wird’s das auch.


Umziehen in Dresden ist kein Zuckerschlecken – aber machbar, wenn man’s organisiert angeht.
Die Stadt wächst, Wohnungen sind gefragt, aber wer Geduld hat, findet immer seinen Platz.
Und wenn du einmal am Abend in deiner neuen Wohnung sitzt, mit Pizza auf dem Boden und kaltem Bier in der Hand, dann weißt du: Der Stress war’s wert.