Archiv der Kategorie: Aktuelles

Die schönsten Radtouren rund um Dresden: Meine 5 Favoriten für Alltag, Wochenende & Feierabend 🚴‍♀️

Ich geb’s zu: Ich bin kein Hardcore-Radler mit Klickpedalen und Pulsuhr. Aber ich liebe es, einfach loszufahren, frische Luft zu tanken und dabei noch was von der Gegend zu sehen. Und ganz ehrlich – Dresden und Umgebung sind dafür wie gemacht.
Elbe, Wälder, Weindörfer, Schlösser… Hier gibt’s so viele Möglichkeiten für entspannte Touren, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Ich hab dir hier meine fünf liebsten Radrouten ab Dresden zusammengestellt – getestet, befahren, für gut befunden.

1. Klassiker: Elberadweg bis Pillnitz und weiter

Wenn du in Dresden lebst und noch nie auf dem Elberadweg warst… wird’s aber Zeit! 😉

Ich starte meist an der Albertbrücke, fahr gemütlich elbabwärts durch Loschwitz, vorbei am Blauen Wunder, an den Elbwiesen entlang bis zum Schloss Pillnitz.

Tipp: Nimm ein Picknick mit oder kehr im „Fährhaus“ ein – super Blick aufs Wasser.
Wer noch Puste hat, fährt weiter nach Graupa oder sogar bis Pirna – alles schön flach, kaum Verkehr.

2. Durch die Dresdner Heide bis zur Prießnitz

Wenn’s etwas schattiger und waldiger sein soll: ab in die Dresdner Heide! Ich fahr gern über den Alaunpark ins Prießnitzgrund, dann einfach der Nase nach Richtung Klotzsche.

Die Wege sind teils fest, teils etwas holpriger – also nix für dünne Reifen, aber mega entspannend. Und überall rauscht es, zwitschert, duftet nach Kiefer und Moos.

Highlight: Der Königsblick – mit Aussicht bis in die Sächsische Schweiz.

3. Richtung Radebeul & Weindörfer

Wein und Radeln? Passt besser als man denkt – solange du nicht schon bei Kilometer 3 ein Gläschen hebst 😅

Ich starte am Neustädter Elbufer, fahr flussaufwärts Richtung Radebeul, vorbei an der Hoflößnitz, durch kleine Gassen und Weinhänge. In Wackerbarth gibt’s nicht nur Sekt, sondern auch Eis und einen wunderschönen Garten zum Pausemachen.

Die Strecke ist total ruhig, besonders abseits der Hauptstraße – perfekt für einen entspannten Sonntag.

4. Altkaditz und Flutrinne – urbane Wildnis

Ein echter Geheimtipp für alle, die’s ein bisschen urban-wild mögen: ab durch Pieschen, Richtung Kaditz und dann zur Flutrinne. Klingt unsexy? Ist es aber gar nicht!

Zwischen Schrebergärten, alten Industriebauten und grünen Uferstreifen hast du das Gefühl, plötzlich auf dem Land zu sein – obwohl du noch mitten in der Stadt bist.

Und: Fast niemand fährt da lang. Ruhe pur. Ideal für kurze Feierabendrunden.

5. XXL-Tagestour nach Meißen

Wenn du mal so richtig raus willst, dann plan dir einen Tag für die Tour nach Meißen ein. Start wie immer am Elberadweg, flussaufwärts, vorbei an Radebeul, Coswig – immer am Wasser entlang.

In Meißen angekommen: Altstadt bummeln, Dom anschauen, vielleicht ein Eis oder ein Glas Meißner Wein – und dann ganz entspannt zurück (mit dem Zug oder, wenn die Beine noch wollen, wieder mit dem Rad).


Für mich ist das Rad der perfekte Begleiter in Dresden: schnell, flexibel, umweltfreundlich – und es macht einfach Spaß, immer neue Ecken zu entdecken. Man braucht keinen Marathon zu fahren – schon 10 Kilometer reichen oft, um komplett abzuschalten.
Wenn du auch gern fährst: Schreib mir deine Lieblingsstrecke – vielleicht probier ich sie als Nächstes aus!

Bis bald – Alex von online-dresden.de


Die Schwebebahn Dresden – Schweben mit Stil zwischen Villen und Elbblick

Einleitung: Warum die Dresdner Schwebebahn ein echtes Erlebnis ist.

Wer Dresden kennt, kennt das Blaue Wunder. Wer Dresden liebt, kennt auch die Schwebebahn. Denn diese charmante, historische Bahn schwebt seit über 120 Jahren zwischen Loschwitz und Oberloschwitz den Elbhang hinauf – ganz ohne Seil, aber mit viel Charakter.
Ich sag’s mal so: Wenn Hogwarts einen Ausflug nach Sachsen machen würde – dann würden sie mit der Schwebebahn fahren. 😄
In diesem Beitrag zeig ich dir, warum die Schwebebahn nicht nur was für Technikfans ist, sondern auch für Romantiker:innen, Familien, Fotograf:innen – und alle, die Dresden mal von oben sehen wollen.


Lage & Anfahrt – So erreichst du die Schwebebahn

📍 Talstation: Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden
🚋 ÖPNV:
– Straßenbahn Linie 6 bis „Körnerplatz“, dann 2 Minuten zu Fuß
– Buslinien 61, 63, 84 halten ebenfalls am Körnerplatz
🚲 Fahrradständer vor Ort – aber Achtung: steile Strecke!
🚗 Parkmöglichkeiten gibt’s am Körnerplatz (aber meist begrenzt)

💡 Tipp: Kombiniere deinen Besuch mit einem Spaziergang über das Blaue Wunder oder einem Abstecher zur Standseilbahn – beides nur wenige Gehminuten entfernt.


Was ist die Schwebebahn eigentlich genau?

🚠 Die Dresdner Schwebebahn ist die älteste Bergschwebebahn der Welt.
🛠️ Eröffnet 1901, von Eugen Langen entwickelt (ja, der mit dem Kölner Schwebesystem).
🛤️ Sie fährt nicht auf Schienen, sondern hängt an einer Trägerbrücke und wird von unten „geschoben“.
📏 Höhenunterschied: ca. 84 Meter
📸 Strecke: 274 Meter – aber jede Sekunde ist besonders!

🔥 Highlight: Die Aussicht oben ist unbezahlbar – der perfekte Fotospot für dein nächstes Insta-Motiv.


Oben angekommen – Der Panoramablick vom Elbhang

Die Bergstation liegt mitten im ruhigen Villenviertel Oberloschwitz, und von hier aus hast du eine der besten Aussichten über das Elbtal.

👁️ Was du sehen kannst:
– Das Blaue Wunder von oben
– Die Elbwiesen
– Altstadt-Silhouette in der Ferne
– Bei klarer Sicht: bis in die Sächsische Schweiz!

📸 Fototipp: Am besten vormittags (Licht von hinten) oder abends zum Sonnenuntergang – das Licht auf den Elbhängen ist einfach magisch.


Technik & Museum – Auch was für Neugierige

🧠 In der oberen Station gibt’s ein kleines Technikmuseum – mit Infos zur Geschichte, alten Fotos, Modellen und Technik zum Anfassen.

🎮 Für Kids gibt’s ein Mini-Schwebebahn-Modell zum Selberfahren – und für Nerds wie mich natürlich historische Pläne zum Stöbern 😄

💡 Fun Fact: Die Bahn wird noch heute von einem Fahrer per Hand gestartet – nix Automatik, hier wird noch geschaltet!


Eintritt & Öffnungszeiten

🕒 Fahrzeiten (Sommer): täglich ca. 9:00–20:00 Uhr (im Winter kürzer)
🎟️ Preise:
– Erwachsene: ca. 5 € Hin- & Rückfahrt
– Ermäßigt: ca. 3 €
– Familien- & Gruppentarife verfügbar
🎫 Auch in vielen Tageskarten der DVB enthalten!

🔥 Geheimtipp: Frag vor Ort nach dem Kombiticket mit Standseilbahn – lohnt sich!


Kombi-Tipps rund um die Schwebebahn

🍰 Körnergarten Café & Biergarten – direkt unterhalb, mit Blick auf’s Blaue Wunder
🌳 Spaziergang Elbhangweg – von der Bergstation Richtung Wachwitz
🏰 Schloss Eckberg oder Albrechtsberg – fußläufig über Panoramawege erreichbar
🍷 Weinberg Loschwitz – kleiner Ausschank mit Sitzplätzen zwischen den Reben


SEO-Suchanfragen, die dieser Beitrag abdeckt

✔️ Schwebebahn Dresden Öffnungszeiten & Preise
✔️ Wie funktioniert die Dresdner Schwebebahn?
✔️ Aussichtspunkt Elbhang Dresden
✔️ Seilbahnen in Dresden
✔️ Blaue Wunder von oben sehen


Fazit: Die Schwebebahn ist Nostalgie, Aussicht und Dresden-Charme pur

Sie ist vielleicht klein, aber sie hat Charakter – die Schwebebahn ist eines dieser Details, die Dresden so besonders machen. Historisch, technisch spannend, landschaftlich wunderschön.
Wenn du dich mal für 5 Minuten treiben lassen willst – über Dächer, Reben und Geschichten hinweg –, dann steig ein und genieße die Fahrt.

Vielleicht sehen wir uns ja an der Bergstation beim Staunen – ich bin der Typ mit Kamera in der Hand und Kinderlachen im Ohr 😄

Bis bald im Schwebemodus,
dein Alex 🚠📸🌅


📍 Adresse: Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden
🌐 Mehr Infos & aktuelle Fahrzeiten: www.dvb.de
📸 Hashtag: #schwebebahndresden #elbblick #dresdenvonoben

Nachhaltig leben in Dresden: Meine besten Tipps für ein umweltfreundlicheres Leben

Vor ein paar Jahren hab ich mich gefragt: Muss ich wirklich jeden Joghurtbecher, jedes Brot und jede Shampoo-Flasche einzeln neu kaufen und wegwerfen? Oder geht das nicht auch anders?
Seitdem versuch ich, meinen Alltag Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten – und ich hab gemerkt: In Dresden geht das richtig gut. Hier gibt’s so viele Möglichkeiten, bewusster zu leben, ohne gleich zum Öko-Extremisten zu werden. 😄

Heute zeig ich dir meine Lieblingsadressen und besten Tricks für ein nachhaltigeres Leben in Dresden.

Unverpackt einkaufen: Diese Läden sind Gold wert

Mein erster Schritt war: Weniger Verpackung kaufen. Gerade Plastik nervt mich einfach nur noch.

Hier kauf ich regelmäßig ein:

  • Lose Dresden (Alaunstraße, Neustadt):
    Der Klassiker unter den Unverpackt-Läden. Super Auswahl an Nüssen, Nudeln, Gewürzen, Süßigkeiten – alles bio und regional, soweit möglich. Und: total entspanntes Personal.
  • Kornkammer Dresden (Bühlau/Weißer Hirsch):
    Etwas kleiner, aber dafür richtig liebevoll geführt. Perfekt für Bio-Grundnahrungsmittel und Brot aus regionalen Bäckereien.

Kleiner Tipp: Immer ein paar eigene Gläser oder Stoffbeutel dabeihaben – spart Müll und sieht irgendwie auch besser aus. 😉

Repair Cafés: Reparieren statt Wegwerfen 🔧

Wusstest du, dass Dresden eine richtig aktive Repair Café Szene hat?
Ich war neulich im Repair Café Neustadt: Altes Radio kaputt – zack, ein freundlicher Rentner hat’s mit mir zusammen repariert. Für lau, Spende optional.

Weitere Adressen:

  • Repair Café Johannstadt (Trinitatiskirche)
  • Makerspace Technische Sammlungen (für die Technik-Freaks unter uns)

Egal ob Toaster, Fahrrad, Jeans – oft braucht’s nur 20 Minuten und ein bisschen Werkzeug.

Second-Hand & Tauschbörsen

Second-Hand ist mittlerweile Standard bei mir. Neben den bekannten Shops (siehe meinen letzten Artikel 😉) nutze ich auch regelmäßig:

  • Kleiderkreisel/Vinted Dresden (online, aber super aktiv)
  • Tauschpartys in der Neustadt (z. B. im Kukulida oder Wir AG)
  • Flohmärkte am Alaunplatz, Elbufer oder in Löbtau – immer wieder Goldgruben für Bücher, Klamotten, Deko

Mein schönster Fund bisher: Eine uralte Ledertasche für 5 Euro – die mich jetzt überallhin begleitet.

Regional essen: Wochenmärkte & Hofläden

Wenn ich Lebensmittel kaufe, versuch ich möglichst regional und saisonal zu bleiben. Warum Bio-Tomaten aus Spanien kaufen, wenn’s im Sommer perfekte Freilandtomaten aus Sachsen gibt?

Meine Lieblingsmärkte:

  • Wochenmarkt Alaunplatz (Neustadt)
  • Wochenmarkt Schillerplatz (Blasewitz)
  • BioMarkt auf der Hauptstraße (klein, aber fein)

Und Hofläden wie Hof Mahlitzsch oder Obsthof Rüdiger bieten oft sogar Abokisten mit frischem Gemüse an. Mega praktisch!


Mein Fazit?
Nachhaltigkeit ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Aber jeder kleine Schritt zählt – und in Dresden gibt’s echt viele Möglichkeiten, anzufangen.
Und das Beste: Man fühlt sich nicht wie ein Außenseiter, sondern ist Teil einer richtig coolen Community. 🌿
Also: Stoffbeutel packen, Reparier-Laune mitbringen und einfach loslegen!

Bis bald –
Alex von online-dresden.de


Second-Hand und Vintage in Dresden: Meine besten Fundorte für echte Schätze

Früher dachte ich bei Second-Hand an olle Klamotten in miefigen Kellern. Aber hey – Dresden hat mir das Gegenteil bewiesen! Hier findest du Läden, die richtig Stil haben, tolle Einzelstücke anbieten und nebenbei auch noch was Gutes für die Umwelt tun. 🌍

Ich hab mich auf Schatzsuche begeben – und hier kommen meine absoluten Lieblingsadressen fürs Second-Hand-Shopping in Dresden.

1. Vinty’s Dresden – Second-Hand auf schick

Wenn du denkst, Second-Hand ist altbacken – geh zu Vinty’s auf der Bautzner Straße. Hier fühlt sich alles fast wie in einer schicken Boutique an: Hochwertige Kleidung, gut sortiert, alles sauber und modern präsentiert.
Ich hab dort ein fast neues Paar Lederschuhe für 29 € geschnappt – und ein italienisches Hemd, das ich sonst nie gefunden hätte.

2. Humana – Riesen-Auswahl für Schnäppchenjäger

Man muss es einfach nennen: Humana am Dr.-Külz-Ring ist der Klassiker. Riesige Verkaufsfläche, zigtausende Teile, von Retro bis Neuware.
Ja, manchmal muss man ein bisschen wühlen – aber genau das macht auch den Reiz aus. Tipp: Geh unter der Woche vormittags hin, da ist’s ruhiger.

Highlight: Letzten Herbst hab ich dort eine originale 90er-Nike-Jacke gefunden. Für 12 Euro. Ich sag nur: Jackpot! 😎

3. Banane Dresden – Hipster, aber ehrlich gut

In der Louisenstraße mitten in der Neustadt liegt die Banane. Klein, wuselig, ein bisschen chaotisch – aber genau deswegen so sympathisch. Hier findest du Vintage-Jeans, ausgefallene Jacken, alte Sneakers und echte 80er-Jahre-Shirts.

Perfekt für alle, die nicht aussehen wollen wie aus dem Katalog.

Mein Tipp: Immer mal wieder reinschauen. Die besten Stücke sind oft schneller weg, als man „Banane“ sagen kann.

4. Brocki Dresden – mehr als nur Kleidung

Wer Second-Hand ein bisschen breiter denkt, sollte mal zu Brocki gehen. Hier gibt’s Möbel, Deko, Schallplatten, Bücher – und eben auch Klamotten.

Ich hab dort mal eine alte Singer-Nähmaschine für 15 Euro entdeckt. Funktionstüchtig! Wenn du auf Vintage stehst, kommst du hier nicht mit leeren Händen raus.

5. Online-Liebling: Kleiderei Dresden

Okay, nicht direkt ein Laden im klassischen Sinn – aber die Kleiderei in Dresden funktioniert genial: Du kannst dir Kleidung ausleihen statt kaufen. Perfekt für Events oder wenn du einfach mal was Neues ausprobieren willst, ohne gleich shoppen zu müssen.

Nachhaltiger geht’s kaum – und der Stylefaktor ist hoch.


Für mich ist Second-Hand mittlerweile mehr als nur eine günstigere Alternative. Es ist ein bisschen wie Schatzsuche, Abenteuer – und ein gutes Gefühl, weil ich damit auch Ressourcen schone.

Also: Rucksack auf, Zeit mitbringen und losstöbern! Vielleicht treffen wir uns ja beim nächsten Fundstück. 😄

Die schönsten Spaziergänge in Dresden: Meine Lieblingsrouten für Frühling und Sommer 2025

Wenn die Sonne über Dresden aufgeht und die Elbwiesen wieder im frischen Grün erstrahlen, dann hält mich ehrlich gesagt nix mehr drinnen. Für mich gibt’s kaum was Schöneres, als die Stadt zu Fuß zu erkunden – abseits der üblichen Touristenpfade. Heute zeige ich euch meine liebsten Spazierwege für Frühling und Sommer 2025. Perfekt zum Abschalten, Entdecken und Durchatmen.


Spaziergang 1: Entlang der Elbwiesen vom Blauen Wunder bis zur Altstadt

Mein absoluter Klassiker. Ich starte gern am Blauen Wunder – dieser wunderschön kitschigen Brücke, die gefühlt jeder aus Dresden kennt. Von da aus geht’s flussabwärts Richtung Innenstadt. Rechts von mir immer die sanft glitzernde Elbe, links das quirlige Treiben auf den Elbwiesen. 🛶
Man kann locker bis zum Königsufer laufen und dort entweder in die Altstadt abbiegen oder einfach auf einer Bank sitzen und die Sonne genießen. Besonders abends, wenn die Semperoper und die Frauenkirche anfangen zu leuchten – wow, Gänsehautmoment!


Spaziergang 2: Großer Garten – Dresdens grüne Lunge

Wenn’s richtig warm wird, zieht’s mich in den Großen Garten. 😎 Dort ist es schattig, weitläufig und irgendwie fühlt es sich sofort an wie Kurzurlaub. Der Park ist riesig: kleine Seen, lauschige Alleen, das Palais im Herzen und sogar eine kleine Parkeisenbahn für die Kids.
Mein Geheimtipp: Lauft nicht einfach nur die Hauptwege ab. Geht auch mal querfeldein – da entdeckt man versteckte Skulpturen, kleine Blühwiesen und ruhige Plätze zum Picknicken.


Spaziergang 3: Natur pur in der Dresdner Heide

Ihr sucht richtig Ruhe? Dann ab in die Dresdner Heide. 🚶‍♀️🌳
Das Waldgebiet im Nordosten der Stadt ist ein echtes Paradies – kilometerlange Wanderwege, plätschernde Bäche und alte Försterhäuser. Ich liebe besonders den Weg von der Heidemühle Richtung Prießnitzgrund.
Da vergisst man echt, dass man in einer Großstadt ist. Alles duftet nach Moos, nach Erde, nach Freiheit.


Spaziergang 4: Romantisch durch die Loschwitzer Höhen

Wenn ich Besuch habe und beeindrucken will, nehme ich die Leute immer mit auf den Spaziergang durch die Loschwitzer Höhen. Erst hoch zur Standseilbahn (ja, die kann man auch laufen, bisschen sportlich werden schadet nie 😂), dann über die kleinen Villenwege Richtung Weißer Hirsch.
Oben wartet dann nicht nur ein fantastischer Blick auf Dresden – sondern auch gemütliche Cafés, wo man sich wunderbar für den Rückweg stärken kann.


Kleiner Bonus: Abends am Elberadweg

Manchmal schnappe ich mir einfach nur ein Eis oder ein Radler und spaziere ohne Ziel am Elberadweg entlang. Diese Stimmung bei Sonnenuntergang… ganz ehrlich, das ist pure Glückseligkeit. 😍
Egal ob alleine, mit Freunden oder der Familie – Dresden zeigt sich abends nochmal von einer ganz anderen, fast magischen Seite.


Mein Fazit: Rausgehen ist das neue Glück!

Egal ob ihr lieber Parks, Wälder oder Wasser liebt – Dresden hat für jeden Spaziergangstyp was zu bieten. Und das Beste: Viele Wege lassen sich super kombinieren, verlängern oder abkürzen. Einfach loslaufen, treiben lassen und genießen.

Vielleicht treffen wir uns ja irgendwo auf den Elbwiesen – ich winke dann mit einem Eis in der Hand! 🍦😉


PS: Wenn du noch einen Geheimtipp für einen schönen Spaziergang hast – schreib mir gern! Ich probiere immer gern neue Routen aus. 🚶‍♂️