Archiv der Kategorie: Aktuelles

Stromanbieter in Dresden: So findest du den besten Tarif und sparst bares Geld

Der Strommarkt in Dresden ist im Wandel. Die Preise stabilisieren sich, neue Anbieter drängen auf den Markt, und mit der Einführung dynamischer Tarife ab 2025 eröffnen sich neue Möglichkeiten für Verbraucher. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den besten Stromtarif in Dresden findest, worauf du beim Wechsel achten solltest und wie du von den aktuellen Entwicklungen profitierst.​


Warum ein Anbieterwechsel sinnvoll ist

Viele Dresdner Haushalte befinden sich noch in der Grundversorgung der DREWAG, was oft mit höheren Kosten verbunden ist. Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter kann erhebliche Einsparungen bringen. Laut Verivox können Haushalte durch einen Anbieterwechsel bis zu 850 Euro pro Jahr sparen .​


Aktuelle Strompreise in Dresden

Im April 2025 liegen die durchschnittlichen Strompreise bei etwa 26,63 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Einige Anbieter bieten sogar Tarife ab 25 Cent pro kWh an . Diese Preise gelten für einen Jahresverbrauch von 5.000 kWh.​


Dynamische Tarife: Flexibilität nutzen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten, sofern der Kunde über ein intelligentes Messsystem verfügt. Diese Tarife passen sich den aktuellen Börsenstrompreisen an und ermöglichen es Verbrauchern, durch gezielte Nutzung zu sparen .​


Anbieter in Dresden: Eine Auswahl

  • DREWAG: Bietet den Tarif „Dresdner.Strom.Fix“ mit einem Arbeitspreis von 34,59 ct/kWh und einer Preisgarantie bis Ende 2026 .​
  • SWK Energie: Bietet Tarife mit einem Arbeitspreis von 37,18 ct/kWh und einem Neukundenbonus von 100 Euro
  • PRÄG Energie: Regionaler Anbieter mit fairen Preisen und persönlichem Kundenservice in Dresden/Heidenau .
  • ENTEGA: Bietet günstigen Ökostrom, der komplett atomstromfrei erzeugt wird .​

So wechselst du den Anbieter

  1. Verbrauch ermitteln: Finde heraus, wie viel Strom du jährlich verbrauchst.​
  2. Vergleichsportale nutzen: Websites wie Verivox oder Check24 bieten einfache Vergleichsmöglichkeiten.​
  3. Tarif auswählen: Achte auf Preis, Vertragslaufzeit und mögliche Boni.​
  4. Wechsel beauftragen: Der neue Anbieter kümmert sich in der Regel um die Kündigung beim alten Anbieter.​

Fazit

Ein Stromanbieterwechsel in Dresden kann sich 2025 besonders lohnen. Mit stabilen Preisen, neuen Tarifmodellen und attraktiven Angeboten ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu vergleichen und zu sparen. Nutze die Möglichkeiten, die dir der Markt bietet, und finde den Tarif, der am besten zu dir passt.​


Hinweis: Die genannten Preise und Tarife basieren auf den verfügbaren Informationen bis April 2025. Für aktuelle Angebote und Details empfehle ich, die offiziellen Websites der jeweiligen Anbieter zu besuchen.

Dresden im Mai: Meine persönlichen Highlights und Geheimtipps

Der Mai in Dresden ist eine Zeit voller kultureller Höhepunkte und einzigartiger Veranstaltungen. Als langjähriger Bewohner dieser wunderbaren Stadt möchte ich meine persönlichen Empfehlungen für den kommenden Monat teilen.


1. Flottenparade auf der Elbe – 1. Mai

Der Monat beginnt mit einem spektakulären Ereignis: der traditionellen Flottenparade der Sächsischen Dampfschifffahrt. Ab 10:00 Uhr starten die historischen Raddampfer am Terrassenufer und fahren elbaufwärts bis nach Schloss Pillnitz. Ein besonderes Highlight ist das Wendemanöver oberhalb von Schloss Pillnitz, bevor es mit musikalischer Begleitung zurückgeht. Ein Muss für alle, die maritime Atmosphäre lieben.


2. Internationales Dixieland Festival – 11. bis 18. Mai

Das älteste Jazzfestival Europas kehrt zurück! Eine Woche lang verwandelt sich Dresden in eine Hochburg des Dixieland. Von Konzerten im Zoo über die legendäre Riverboat-Shuffle auf der Elbe bis hin zur Abschlussparade durch die Innenstadt – hier kommt jeder Jazzliebhaber auf seine Kosten. Ein Fest, das die Stadt zum Swingen bringt.


3. Dresdner Musikfestspiele – ab 17. Mai

Für Freunde der klassischen Musik beginnen am 17. Mai die Dresdner Musikfestspiele. Internationale Orchester und Solisten präsentieren ein vielfältiges Programm in den schönsten Konzertsälen der Stadt. Ein kulturelles Highlight, das Musikliebhaber nicht verpassen sollten.


4. Theater und Kabarett

Das Boulevardtheater Dresden bietet im Mai ein abwechslungsreiches Programm. Besonders empfehlenswert ist die Aufführung „Herr Förster, Ihre Flinte knallt!“ – eine humorvolle Inszenierung, die für beste Unterhaltung sorgt. Auch das Staatsschauspiel Dresden lockt mit spannenden Stücken und Gastspielen.


5. Konzerte und Veranstaltungen

Die BallsportARENA Dresden begrüßt die Harlem Globetrotters im Rahmen ihrer 2025 World Tour. Ein Spektakel für die ganze Familie, das Sport und Unterhaltung auf einzigartige Weise verbindet.


6. Woche der Inklusion – 1. bis 10. Mai

Unter dem Motto „Inklusion statt Exklusion“ finden in Dresden zahlreiche Veranstaltungen statt, die auf die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen. Ein wichtiges Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft.


Der Mai 2025 in Dresden verspricht ein Fest für alle Sinne zu werden. Ob Musik, Theater, Sport oder gesellschaftliches Engagement – die Stadt bietet für jeden Geschmack das passende Erlebnis. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch diese besonderen Momente zu erleben.

Bis bald in Dresden!

Dresdens Festivalsommer 2025: Meine persönlichen Highlights und Geheimtipps

Der Sommer in Dresden ist mehr als nur warmes Wetter und Eis am Elbufer – er ist ein Fest der Sinne, ein Kaleidoskop aus Musik, Film, Kunst und Gemeinschaft. Als gebürtiger Dresdner und leidenschaftlicher Kulturenthusiast möchte ich euch meine persönlichen Highlights und einige weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Veranstaltungen vorstellen, die den Festivalsommer 2025 in unserer Stadt prägen werden.​


Filmnächte am Elbufer – Kino unter Sternen

Ein absolutes Muss für jeden Sommer in Dresden sind die Filmnächte am Elbufer. Seit 1990 verwandelt sich das Areal gegenüber der Altstadtsilhouette jährlich in ein Open-Air-Kino der Superlative. Über rund 60 Tage hinweg locken Filme, Konzerte und Veranstaltungen etwa 150.000 Besucher an und machen die Filmnächte zur größten ihrer Art in Deutschland .​
Was dieses Event so besonders macht, ist die einzigartige Kulisse: Während auf der Leinwand Blockbuster und Klassiker flimmern, erhebt sich im Hintergrund die majestätische Altstadt. Ein Erlebnis, das Gänsehaut garantiert – selbst bei sommerlichen Temperaturen.​


Bunte Republik Neustadt – Ein Viertel feiert sich selbst

Ein weiteres Highlight ist die Bunte Republik Neustadt (BRN), ein Stadtteilfest, das seit 1990 jährlich im Juni stattfindet. Ursprünglich als Protest gegen marode Wohnbedingungen ins Leben gerufen, hat sich die BRN zu einem der lebendigsten und kreativsten Feste Dresdens entwickelt .​
Drei Tage lang verwandelt sich die Äußere Neustadt in ein buntes Treiben aus Straßenmusik, Kunstinstallationen, Flohmärkten und kulinarischen Genüssen. Es ist ein Fest von Dresdnern für Dresdner – authentisch, unkonventionell und voller Überraschungen.​


Elbhangfest – Kultur zwischen Loschwitz und Pillnitz

Das Elbhangfest ist ein kulturelles Juwel, das sich jährlich im Sommer entlang des rechten Elbufers von Loschwitz bis Pillnitz erstreckt. Neben Konzerten, Theateraufführungen und Ausstellungen ist die Drachenboot-Regatta ein besonderes Highlight .​
Was das Elbhangfest so einzigartig macht, ist die Verbindung von Natur, Kultur und Gemeinschaft. Die malerische Landschaft des Elbtals bietet die perfekte Kulisse für ein Fest, das Tradition und Moderne harmonisch vereint.​


Canaletto – Das Dresdner Stadtfest

Im August erreicht der Festivalsommer seinen Höhepunkt mit Canaletto – Das Dresdner Stadtfest. Mit rund 650.000 Besuchern im Jahr 2023 ist es das größte Stadtfest Deutschlands .
Drei Tage lang wird die Innenstadt zur Bühne für Musik, Tanz, Kunst und Kulinarik. Besonders beeindruckend ist die Dampferparade der Sächsischen Dampfschifffahrt, die parallel zum Fest stattfindet und die Elbe in ein Meer aus Dampf und Nostalgie taucht.​


Geheimtipp: Inselfest Laubegast

Abseits der großen Festivals gibt es auch kleinere, aber ebenso charmante Veranstaltungen wie das Inselfest Laubegast. Dieses Fest entstand nach der Elbflut 2002 und findet jährlich auf der anderen Elbseite statt .​
Mit seinem familiären Flair, lokalen Künstlern und regionalen Spezialitäten bietet das Inselfest eine entspannte Alternative zu den großen Events – perfekt für alle, die das Authentische suchen.​


Mein Fazit

Der Festivalsommer in Dresden ist ein Spiegelbild der Stadt selbst: vielfältig, lebendig und voller Geschichte. Ob bei den Filmnächten unter freiem Himmel, dem kreativen Chaos der BRN oder den kulturellen Highlights des Elbhangfests – hier findet jeder sein persönliches Sommerhighlight.​
Ich hoffe, meine Empfehlungen inspirieren euch, den Sommer 2025 in Dresden in vollen Zügen zu genießen. Vielleicht sehen wir uns ja bei dem einen oder anderen Fest – ich werde auf jeden Fall dabei sein!

Schillergarten Dresden – Der Biergarten-Klassiker direkt am Blauen Wunder

Einleitung: Warum der Schillergarten einer der beliebtesten Treffpunkte in Dresden ist
Wenn man in Dresden nach einem richtig guten Biergarten fragt, fällt ziemlich schnell ein Name: der Schillergarten. Direkt an der Elbe, gleich neben dem berühmten Blauen Wunder, gelegen – mit Blick auf das Wasser, die Elbhänge und jede Menge Leben.
Der Schillergarten ist mehr als nur Gastronomie. Er ist eine Institution. Ein Stück Dresden zum Anfassen, Mitfeiern und Genießen. In diesem Blogbeitrag zeig ich dir, warum du hier unbedingt mal vorbeischauen solltest – ob auf ein Feierabendbier, einen Radler-Stop oder einen gemütlichen Abend mit Freunden. 🍻


Lage & Anreise – So findest du den Schillergarten Dresden

📍 Adresse: Schillerplatz 9, 01309 Dresden
🚋 Mit den Öffentlichen:

  • Straßenbahn Linien 6 & 12 bis „Schillerplatz“
  • Bus Linie 61 direkt vor der Tür
    🚲 Ideal gelegen am Elberadweg – perfektes Ziel für eine Radtour

Tipp: Wer über das Blaue Wunder spaziert, landet fast automatisch direkt davor.


Der Schillergarten – Geschichte trifft Biergarten-Feeling

Der Biergarten existiert bereits seit 1730 (!) und ist nach dem berühmten Dichter Friedrich Schiller benannt, der wohl tatsächlich mal ganz in der Nähe gewohnt haben soll (Dresdner:innen streiten sich gern darüber 😄).

Heute findest du hier:

  • Einen riesigen Außenbereich mit Elbblick
  • Schattenplätze unter alten Kastanien
  • Klassische Biergartenbänke & chillige Ecken
  • Einen gemütlichen Wintergarten für kühlere Tage
  • Moderne Gastronomie in historischem Ambiente

Essen & Trinken – Was gibt’s im Schillergarten?

Klar: Bier steht im Mittelpunkt – u.a. Radeberger, Feldschlößchen oder Paulaner vom Fass. Aber auch Wein, Longdrinks und alkoholfreie Getränke sind gut vertreten.

Auf der Karte:
🍖 Klassiker wie Schweinshaxe, Rippchen, Schnitzel
🥗 Vegetarische Gerichte & frische Salate
🥨 Biergarten-Snacks wie Brezeln, Obazda & Flammkuchen
🍰 Hausgemachte Kuchen

Tipp: Die Portionen sind ordentlich, die Preise fair – und der Ausblick unbezahlbar.


Besondere Atmosphäre – Mehr als nur Essen & Trinken

Das Schöne am Schillergarten: Hier treffen sich wirklich alle. Familien, Studis, Spaziergänger:innen, Sportler:innen, Tourist:innen und echte Dresdner Originale.
Abends, wenn die Sonne untergeht und das Blaue Wunder golden leuchtet, sitzt man hier mit einem Radler oder Wein und fühlt sich fast ein bisschen wie im Urlaub.

Highlight: Im Sommer gibt’s manchmal Live-Musik oder kleine Events. Und in der kalten Jahreszeit lockt der Wintergarten mit Glühwein & Decken.


Fazit: Der Schillergarten ist Dresdens Biergarten-Legende mit Blick und Seele

Ob spontan nach dem Spaziergang, als Ziel für die Radtour oder für ein ausgedehntes Abendessen mit Elbblick – der Schillergarten ist und bleibt ein Stück echtes Dresden. Hier sitzt du gemütlich, isst lecker, schaust auf die Elbe – und fühlst dich einfach wohl.
Vielleicht sehen wir uns ja mal zwischen Bierkrug und Brezel – ich bin der Typ mit Kamera auf dem Tisch, Radler in der Hand und einem entspannten Grinsen im Gesicht 😄

Bis bald am Schillergarten,
dein Alex 🍻🌇🚲


📍 Adresse: Schillerplatz 9, 01309 Dresden
🕒 Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr, Küche bis ca. 21 Uhr
🌐 Website: www.schillergarten.de
📸 Hashtag: #schillergartendresden #biergartendresden #blauewunderausblick

Der Waldspielplatz Albertpark – Natur, Abenteuer & Familienzeit in der Dresdner Heide

Warum der Waldspielplatz im Albertpark ein echtes Highlight für Familien ist

Dresden ist grün – das ist bekannt. Aber wer mit Kindern unterwegs ist, sucht oft nach einem Ort, der mehr bietet als nur ein bisschen Wiese und eine Rutsche. Genau hier kommt der Waldspielplatz Albertpark ins Spiel: ein natürlicher Abenteuerplatz am Rand der Dresdner Heide, der sowohl Eltern als auch Kids begeistert. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, warum dieser Platz mehr ist als nur ein Spielplatz – und wie du ihn am besten in deinen Ausflug integrierst. 🌳🦉


Lage & Anreise – So findest du den Waldspielplatz im Albertpark

📍 Adresse (ungefähr): Radeberger Straße 52, 01099 Dresden
🚌 ÖPNV:
– Buslinie 64 bis „S-Bf Dresden-Weißer Hirsch“
– Straßenbahnlinie 11 bis „Plattleite“, von dort etwa 10 Min zu Fuß
🚲 Ideal erreichbar per Fahrrad oder als Stopp bei einem Spaziergang durch die Heide
🚗 Parkmöglichkeiten entlang der Radeberger Straße

💡 Tipp: Der Spielplatz liegt etwas versteckt – halte nach dem Schild „Waldspielplatz“ und einem schmalen Pfad Ausschau.


Was macht den Waldspielplatz so besonders?

Der Waldspielplatz Albertpark ist kein 08/15-Platz mit bunten Plastikgeräten. Er liegt mitten im Wald, eingebettet in die Natur, und setzt auf naturnahe Spielgeräte aus Holz, die zum Klettern, Balancieren, Schaukeln und Entdecken einladen.

🛝 Highlights des Spielplatzes:

  • Hölzerne Klettertürme und Baumhäuser
  • Hängebrücken, Wippen und Schaukeln
  • Wasserspielbereich (ideal im Sommer!)
  • Rutschenturm und Seilparcours
  • Kleine Bachläufe & Matschzonen (Wechselklamotten mitnehmen!)

🔥 Besonders cool: Der Platz ist nicht überfüllt – viele Dresdner:innen kennen ihn noch gar nicht. Ein echter Geheimtipp!


Für wen eignet sich der Waldspielplatz?

👶 Kleinkinder: Es gibt einen kleinen, abgetrennten Bereich mit Sandkasten und Mini-Rutsche
🧒 Kinder von 4 bis 12 Jahren: Hier ist Action angesagt – Klettern, Rennen, Rutschen, Bauen
👨‍👩‍👧‍👦 Familien: Viele Sitzbänke, Schattenplätze, Picknickwiesen – ideal für eine Pause mitten im Grünen
👟 Wanderfreunde: Der Spielplatz lässt sich super mit einem Spaziergang durch die Dresdner Heide kombinieren

💡 Tipp: Wer mag, kann vom Spielplatz aus weiter zum Konzertplatz Weißer Hirsch oder zur Standseilbahn Loschwitz spazieren.


Picknick, Verpflegung & Toiletten – Was du wissen solltest

🥪 Verpflegung: Es gibt keinen Kiosk, also unbedingt Snacks, Getränke und vielleicht sogar ein kleines Picknick mitnehmen
🚻 Toiletten: In der Nähe gibt’s keine festen WCs – ein Dixi-Klo ist manchmal vorhanden, aber nicht immer zuverlässig
☕ Für einen Kaffee danach: Der Konzertplatz Weißer Hirsch mit Gastronomie ist in etwa 15 Minuten zu Fuß erreichbar

🔥 Mein Extra-Tipp: Eine Thermoskanne mit Kakao im Herbst und ein selbst gebackenes Bananenbrot machen dich zum Familienhelden 😄


Sicherheit & Umgebung

🧱 Der Spielplatz ist eingezäunt, aber nicht vollständig abgeschlossen – bitte immer ein Auge auf kleinere Kinder haben
🌳 Durch die Lage im Wald gibt es viel Schatten und viele Möglichkeiten, „nebenbei“ etwas über Bäume, Käfer und Vögel zu lernen
🧭 Kombinierbar mit kleinen Natur-Rallyes oder Schatzsuchen – perfekt für Geburtstage oder spontane Abenteuer


Fazit: Der Waldspielplatz Albertpark ist Abenteuer, Erholung und Natur in einem

Wer einen echten Naturspielplatz sucht, wird hier glücklich – fernab vom Lärm, mit viel Platz zum Toben, Klettern und Kindsein. Kein Kommerz, kein Plastik, keine Warteschlangen – einfach nur Wald, Holz und frische Luft.
Vielleicht sehen wir uns ja beim Staudammbauen im Bach oder beim Wettklettern auf dem Holzgerüst – ich bin der Typ mit Thermobecher, Brotzeitdose und einem leichten Matschfleck auf der Hose 😄

Bis bald im Wald,
dein Alex 🧃🌲🛝


📍 Adresse: Nähe Radeberger Straße 52, 01099 Dresden
🎟️ Eintritt: kostenlos
🕒 Beste Zeit: Frühling bis Herbst – vormittags oder später Nachmittag
📸 Hashtag: #waldspielplatzdresden #dresdenmitkindern #abindieheide