Archiv des Autors: Alex

Dresdner Striezelmarkt – Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt mit Herz

Hallo Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Ja, ich weiß – Weihnachten ist vielleicht (noch) nicht gleich um die Ecke, aber ganz ehrlich: Der Dresdner Striezelmarkt ist so besonders, dass man ihn ruhig das ganze Jahr über feiern könnte. 😄 Es ist nicht nur irgendein Weihnachtsmarkt, sondern der älteste Deutschlands – mit Tradition, Atmosphäre und ganz viel Striezel (also Stollen 😉). In diesem Blogartikel nehme ich euch mit auf einen Spaziergang über den festlichsten Platz der Stadt – den Altmarkt zur Adventszeit. 🎅🌟


1. Geschichte des Striezelmarkts – Seit 1434 pure Weihnachtsmagie 📜🎁

Wusstet ihr, dass der Dresdner Striezelmarkt bereits im Jahr 1434 gegründet wurde? Damals als einfacher Fleischmarkt vor Weihnachten – heute ein weltbekanntes Weihnachtswunderland.

🎄 Warum heißt er „Striezelmarkt“?

  • Der Name kommt vom „Striezel“, wie der Dresdner Christstollen früher genannt wurde.
  • Der Stollen ist DAS Symbol des Marktes – und hat sogar ein eigenes Fest (mehr dazu gleich!).

🔥 Tipp: Wer sich für die Geschichte interessiert, sollte am Stollenmuseum im Stallhof vorbeischauen – klein, aber fein!

📍 Ort: Altmarkt, direkt im Stadtzentrum


2. Der perfekte Rundgang – So entdeckt ihr den Markt richtig 🗺️🥨

Der Striezelmarkt ist wie ein kleines Weihnachtsdorf – mit über 230 festlich geschmückten Buden, einer Riesenpyramide, Karussells und allem, was das Adventsherz höherschlagen lässt.

🛍️ Meine Route:

  1. Start an der 14 Meter hohen Stufenpyramide – die größte der Welt!
  2. Vorbei an den Pflaumentoffel-Ständen – niedliche Männchen aus Backpflaumen.
  3. Abstecher zum Kinder-Weihnachtsland mit Bühne, Eisenbahn und Wichtelwerkstatt.
  4. Glühweinpause am sächsischen Winzerglühweinstand 🍷
  5. Stollen kaufen – aber nur Dresdner Christstollen mit Siegel!
  6. Am Schluss auf den begehbaren Lichterbogen steigen – traumhafter Ausblick über den ganzen Markt!

🔥 Tipp: Früh da sein oder später abends – zur „blauen Stunde“ ist die Stimmung magisch und nicht ganz so voll.


3. Kulinarik auf dem Striezelmarkt – Was du unbedingt probieren musst 🍽️🍪

Die Auswahl an Leckereien ist riesig – aber ich helfe euch mal mit meinen persönlichen Must-Haves:

🍴 Top 5 Striezelmarkt-Snacks:

  1. Original Dresdner Christstollen – am besten frisch vom Bäcker Wippler oder Emil Reimann.
  2. Quarkkeulchen – sächsische Mini-Pfannkuchen mit Zimt und Apfelmus.
  3. Mutzbraten im Brötchen – saftig, würzig, perfekt zur Glühweinbegleitung.
  4. Schokofrüchte oder gebrannte Mandeln – weil’s einfach dazugehört.
  5. Glühwein vom sächsischen Winzer – regional & richtig lecker!

🔥 Geheimtipp: Beim Stand Nr. 103 gibt’s einen Glühwein mit Sanddorn – süß, fruchtig, sehr zu empfehlen!


4. Das Stollenfest – Ein Highlight der Vorweihnachtszeit 🎉🍞

Einmal im Jahr wird es richtig feierlich: Beim Dresdner Stollenfest (meist am 2. Adventswochenende) wird ein Riesenstollen (mehrere Tonnen schwer!) durch die Altstadt gezogen – mit Umzug, Musik, Kostümen und natürlich Verkostung.

🎁 Fun Fact:

  • Der Riesenstollen wird mit einem 1,60 Meter langen Silbermesser angeschnitten!
  • Es gibt Portionen für alle, gegen eine kleine Spende für den guten Zweck.

🔥 Tipp: Früh da sein, einen guten Platz an der Route sichern – und unbedingt ein Stück vom Riesenstollen probieren!


5. Für Kinder: Das Wichtelreich & mehr 🎠👧

Der Striezelmarkt ist super familienfreundlich! Es gibt ein ganzes Areal nur für Kinder:

🎄 Kinderparadies:

  • Märchenwald mit bekannten Figuren (Rotkäppchen, Aschenputtel & Co.)
  • Bastelstube, wo die Kleinen Geschenke oder Baumschmuck basteln können
  • Wichtelpostamt, in dem Kinder ihre Wunschzettel ans Christkind schicken können
  • Kinderbühne mit Puppentheater & Musik

🔥 Tipp: Die Kinder-Angebote sind meist kostenlos oder sehr günstig – super auch bei schmalem Budget!


6. Alternative Weihnachtsmärkte ganz in der Nähe 🎪✨

Wer dem Trubel kurz entkommen möchte, findet gleich um die Ecke ruhigere Märkte mit eigener Stimmung:

🎄 Empfehlenswerte Alternativen:

  • Mittelalter-Weihnachtsmarkt im Stallhof – mit Gauklern, Handwerk & Feuerkessel-Glühwein.
  • Neustädter Gelichter (Alaunstraße) – alternativ, bunt, veganfreundlich.
  • Advent auf dem Neumarkt – barocke Romantik mit hochwertigem Kunsthandwerk.

🔥 Tipp: Macht euch einen kleinen Weihnachtsmarkt-Hopping-Plan – alle Märkte sind fußläufig erreichbar!


7. Mein Fazit: Der Striezelmarkt ist Herz, Glanz & Zimtduft pur! ❤️🌟

Ob Kindheitserinnerung, Glühwein-Runde mit Freunden oder romantischer Abendspaziergang – der Striezelmarkt ist und bleibt der Weihnachtsmarkt mit Herz. Die Mischung aus Geschichte, Tradition, Lichterglanz und Düften macht ihn einzigartig.

Vielleicht sehen wir uns ja am Lichterbogen oder beim Riesenstollen – ich bin der Typ mit Zimtstern in der Hand und Puderzucker im Bart. 😄

Bis bald auf dem Striezelmarkt, Alex 🎄✨

Der Große Garten – Dresdens grüne Oase mitten in der Stadt

Hallo ihr Lieben, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute entführe ich euch in meinen absoluten Lieblingspark – den Großen Garten! Wer denkt, Dresden besteht nur aus Barock, Altstadt und Elbpanorama, der hat diesen riesigen, herrlich angelegten Landschaftspark wahrscheinlich noch nicht entdeckt. Ob Picknick, Joggingrunde, Parkeisenbahn oder einfach mal kurz die Seele baumeln lassen – im Großen Garten geht (fast) alles. Und das Beste: Man ist mitten in der Stadt und fühlt sich trotzdem wie im Grünen Paradies. 🌿✨


1. Ein kurzer Überblick – Was ist der Große Garten überhaupt? 🧐

Der Große Garten ist der größte Park Dresdens, angelegt im Stil eines barocken Lustgartens. Er wurde ab 1676 im Auftrag von Johann Georg III. von Sachsen angelegt – also wir sprechen hier von echter Historie!

🌟 Fakten:

  • Größe: ca. 147 Hektar
  • Zentrum: das Sommerpalais, ein barockes Lustschloss
  • Zahlreiche Alleen, Teiche, Blumenbeete & versteckte Skulpturen
  • Ideal für Spaziergänge, Sport, Familienausflüge & Events

🔥 Tipp: Am schönsten ist der Park im Frühling zur Kirschblüte oder im Herbst mit goldenem Laubmeer! 🍂🌸


2. Das Herzstück: Das Palais im Großen Garten 🏰

Mitten im Park steht das Palais, ein barockes Schloss aus dem 17. Jahrhundert.

🎭 Warum lohnt sich ein Blick?

  • Es ist das älteste erhaltene Barockbauwerk Dresdens.
  • Umgeben von symmetrisch angelegten Wegen – der ganze Park strahlt davon aus.
  • Leider ist das Palais nur zu besonderen Anlässen von innen zu besichtigen, aber schon die Fassade & das Umfeld sind traumhaft schön.

🔥 Tipp: Im Sommer gibt es hier Open-Air-Konzerte & Events – perfekt mit Picknickdecke! 🎶

📍 Ort: Zentrum des Großen Gartens – alle Hauptwege führen zum Palais


3. Highlight für Kids & Nostalgiker: Die Parkeisenbahn 🚂

Ein absolutes Muss – nicht nur für Kinder, sondern auch für große Eisenbahnfans mit Herz fürs Detail!

🚂 Was gibt’s zu wissen?

  • Kleine Schmalspurbahn, betrieben mit Dampf- oder Dieselloks
  • Strecke: ca. 5,6 Kilometer rund durch den Park
  • Besonderheit: Die Züge werden von Kindern & Jugendlichen geführt – wie cool ist das bitte? 😄
  • 5 Stationen, z. B. am Zoo, Carolasee & Palais

🔥 Tipp: Fahrt eine komplette Runde und steigt danach am Zoo oder Carolasee aus – beides liegt direkt an der Strecke!


4. Der Carolasee – Romantik-Spot im Grünen 🛶🦢

Wer ein bisschen Romantik sucht, ist am Carolasee genau richtig.

🌊 Was euch erwartet:

  • Tretboot- & Ruderbootverleih – gemütlich über den See schippern
  • Café am Carolasee – Klassiker mit Blick aufs Wasser, Kaffee & Kuchen inbegriffen
  • Viele Enten & Schwäne – perfekt für Kinder (aber bitte kein Brot füttern!)

🔥 Tipp: Am späten Nachmittag ist das Licht auf dem See besonders schön für Fotos! 📷


5. Sport & Bewegung – Dresden aktiv erleben 🏃‍♀️🚴‍♂️

Der Große Garten ist Dresdens Outdoor-Fitnessstudio:

💪 Möglichkeiten ohne Ende:

  • Jogging auf den breiten Alleen (ganzjährig beliebt)
  • Radfahren & Inlineskaten – extra breite Wege machen’s möglich
  • Slacklines, Yoga-Gruppen & Bootcamps (besonders im Sommer)
  • Schachfelder & Tischtennisplatten

🔥 Tipp: Sonntagmorgen ist es am ruhigsten – perfekt für eine entspannte Laufrunde oder Meditation!


6. Für Familien: Zoo & Gläserne Manufaktur direkt nebenan 🐘🔧

Direkt am Rand des Parks gibt’s zwei spannende Ziele für Familien:

🐘 Zoo Dresden:

  • Einer der ältesten Zoos Deutschlands
  • Mit großem Elefantenhaus, Pinguinanlage & Streichelzoo
  • Kombi-Tickets mit der Parkeisenbahn verfügbar

🔧 Gläserne Manufaktur von VW:

  • Erlebniszentrum rund um E-Mobilität & Zukunftstechnologien
  • Werksbesichtigung & Probefahrt mit E-Autos möglich
  • Super modern & familienfreundlich gestaltet

🔥 Tipp: Perfekte Kombi für einen Tagesausflug mit Kindern – morgens Parkrunde, nachmittags Zoo oder Manufaktur!


7. Veranstaltungen im Großen Garten 🎉🌞

Im Sommer verwandelt sich der Große Garten in eine riesige Festival- & Eventfläche.

🎭 Was ist geboten?

  • Filmnächte, Klassik-Open-Air & Theateraufführungen vor dem Palais
  • Sportevents & Yoga-Festivals
  • Picknick-Konzerte mit Livemusik unter freiem Himmel
  • Im Winter manchmal kleine Lichterfeste oder Wintermärkte

🔥 Tipp: Viele Events sind kostenlos oder spendenbasiert – also einfach Picknickdecke & Lieblingsmenschen schnappen!


8. Mein Lieblingsplatz im Großen Garten 💚🌳

Okay, jetzt verrat ich euch noch meinen geheimen Lieblingsplatz:

➡️ Ein kleiner versteckter Parkweg zwischen Karcherallee & Querallee, in dem es im Frühling so krass nach Flieder duftet, dass man denkt, man wäre in einem Parfüm-Werbespot. 😄
Dazu eine Holzbank mit Blick auf einen kleinen Brunnen – hier sitze ich oft mit einem Kaffee und beobachte Eichhörnchen. 🐿️

🔥 Tipp: Frühmorgens ist es hier fast menschenleer – perfekt zum Durchatmen.


💡 Mein Fazit: Der Große Garten ist Dresdens grüne Seele! 🌿☀️

Ob Jogger, Romantikerin, Familienmensch oder Ruhe-Suchende – im Großen Garten findet jede:r ein Plätzchen zum Glücklichsein. Und das mitten in der Stadt!

Vielleicht sehen wir uns ja bei einer Runde Parkeisenbahn oder beim Tretbootfahren am Carolasee – ich bin der Typ mit Kamera & Eierschecke vom Café Carolasee. 😄

Bis bald im Großen Garten, euer Alex 🌳✨

Panometer Dresden – Eintauchen in ein 360°-Kunstwerk

Hallo ihr Lieben, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute nehme ich euch mit an einen Ort, der mich beim ersten Besuch sprachlos gemacht hat – und das passiert echt selten. 😅 Die Rede ist vom Panometer Dresden. Klingt erstmal ein bisschen nach Technikmuseum, oder? Ist es aber nicht. Es ist ein riesiges, zylindrisches Gebäude, in dem ihr 360 Grad in eine andere Welt eintaucht – und das mit solcher Detailverliebtheit, dass man glatt vergisst, dass man noch in Dresden ist. 🎡🕰️


1. Was ist das Panometer Dresden eigentlich? 🧐

Das Panometer ist eine alte Gasometerhalle, die der Künstler Yadegar Asisi in ein 360°-Panorama-Kunstwerk verwandelt hat. Der Begriff ist eine Wortschöpfung aus „Panorama“ + „Gasometer“.

🎨 Was erwartet dich dort?

  • Ein Riesenrundbild mit ca. 27 Metern Höhe & 105 Metern Umfang.
  • Detailreiches Eintauchen in historische oder fantastische Szenerien.
  • Spannende Begleitausstellung mit Infos, Modellen & Soundeffekten.

🔥 Tipp: Nehmt euch mindestens 1–1,5 Stunden Zeit – das Panorama ist so detailreich, man entdeckt ständig Neues!

📍 Ort: Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden (Nähe Dresden-Reick)


2. Aktuelles Thema (2024): „Dresden im Barock“ 👑🌆

Die Panoramen wechseln alle paar Jahre – aktuell könnt ihr „Dresden im Barock“ erleben.

🕰️ Was macht das Motiv besonders?

  • Ihr steht quasi mitten in Dresden um 1756, auf dem Turm der Hofkirche.
  • Ihr blickt über eine vollständig rekonstruierte Stadt – inklusive Zwinger, Residenzschloss, Elbufer & Menschen in historischen Kostümen.
  • Dazu gibt’s eine Tag-Nacht-Inszenierung mit Licht- & Soundeffekten – inklusive Glockenläuten, Vogelgezwitscher & Abendstimmung.

🔥 Tipp: Geht mehrmals die Treppe zur Aussichtsplattform hoch – aus 15 Metern Höhe wirkt alles nochmal viel eindrucksvoller.


3. Vergangene Highlights – Das war bisher zu sehen 🖼️

Das Panometer zeigt alle paar Jahre neue Panoramen. Die bisherigen Themen waren:

🔹 „Dresden 1945“ – das zerstörte Dresden nach dem Luftangriff. Sehr bewegend & emotional.
🔹 „Amazonien“ – eine Reise in den Regenwald, mit Tierstimmen & Dschungelflair.
🔹 „Rom 312“ – eine antike Stadt in Feierlaune.
🔹 „Titanic – Die Versunkene Stadt“ – tauchen ohne nass zu werden!

🔥 Tipp: Die Ausstellung ist jedes Mal komplett neu aufbereitet – es lohnt sich also auch ein Wiederholungsbesuch!


4. Was gibt’s drumherum zu sehen? 🗺️☕

Auch wenn das Panometer ein bisschen abseits vom Zentrum liegt – der Weg lohnt sich. Und man kann ihn super mit einem Abstecher verbinden.

🥐 Café-Tipp:

  • Café Bertram (Reicker Straße 62) – charmantes Stadtteilcafé mit gutem Kaffee & hausgemachtem Kuchen

🚶‍♂️ Spaziergang:

  • Der nahegelegene Geberbach-Grünzug ist perfekt für einen kleinen Verdauungsspaziergang.

🚋 Anreise:

  • Straßenbahn Linie 1 bis Haltestelle „Mockritz“ oder „Tiergartenstraße“, dann ca. 10 Minuten zu Fuß

5. Für wen ist das Panometer geeignet? 🎯

Das Panometer ist ein echter Allrounder für alle Altersgruppen:

👨‍👩‍👧‍👦 Familien mit Kindern: Es gibt viel zu entdecken & Mitmach-Stationen
🎓 Geschichts- & Kunstfans: Tiefgehende Hintergrundinfos & Originalquellen
📷 Fotoliebhaber: Auch wenn Fotografieren nur begrenzt erlaubt ist – die Lichtstimmung ist magisch
🧓 Senioren: Barrierefrei & mit Sitzgelegenheiten in der Ausstellung

🔥 Tipp: Es gibt auch Audioguides & Führungen, falls ihr noch tiefer eintauchen wollt


6. Öffnungszeiten & Eintrittspreise (Stand 2024) 🕒🎟️

🕘 Öffnungszeiten:

  • Täglich 10:00–17:00 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
  • Montag oft Ruhetag – besser vorher online checken

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 13,00 €
  • Ermäßigt: 10,00 €
  • Kinder unter 6: frei
  • Familienkarte & Kombiangebote verfügbar

🎟️ Tipp: Online-Ticket buchen spart Wartezeit an Wochenenden


💡 Mein Fazit: Das Panometer ist ein magischer Ort – ganz ohne Virtual-Reality-Brille! 🎨🌀

Egal ob ihr euch für Geschichte interessiert, einfach mal abschalten wollt oder mit Kids unterwegs seid – das Panometer ist ein Ort, der euch in eine andere Welt katapultiert. Und das ganz ohne Bildschirm – nur mit Licht, Kunst und richtig viel Atmosphäre.

Vielleicht sehen wir uns ja auf der Plattform über Dresden 1756 – ich bin der Typ mit offenem Mund und Gänsehaut. 😄

Bis bald im Panometer, euer Alex

Die Milchbar Pinguin – Dresdens Kult-Eisdiele mit Retro-Charme

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute geht’s um einen echten Geheimtipp mit Kultstatus – die Milchbar Pinguin! Wer Lust auf richtig gutes Eis hat und dabei in ein Stück Dresdner Alltagsgeschichte eintauchen will, der sollte hier unbedingt vorbeischauen. Die Milchbar Pinguin ist kein hipper, moderner Eisladen mit Matcha-Toppings und Hafermilch-Wölkchen, sondern ein Ort, wo die Zeit auf charmante Weise stehen geblieben ist. Und genau das macht ihn so besonders. 😄🍨


1. Wo liegt die Milchbar Pinguin? – Willkommen in der Neustadt 📍

Die Milchbar Pinguin findet ihr mitten im Herzen der Dresdner Neustadt, direkt an der belebten Bautzner Straße, zwischen Kneipen, Cafés und kleinen Läden.

📍 Adresse: Bautzner Straße 79, 01099 Dresden
🕰️ Geöffnet: meist ab Frühling bis in den Herbst, täglich ab mittags (bei gutem Wetter)

🔥 Tipp: Lasst euch nicht vom unscheinbaren 60er-Jahre-Ambiente abschrecken – genau das ist der Charme!


2. Was macht die Milchbar Pinguin so besonders? 🐧🕰️

Die Milchbar Pinguin ist ein echtes Relikt der DDR-Zeit, das sich treu geblieben ist – mit originaler Innenausstattung, alten Theken, runden Tischen und echtem DDR-Feeling. Und ja, das ist durch und durch authentisch, nicht Instagram-gestylt. 😅

🎯 Was sie ausmacht:

  • Echte DDR-Milchbar-Tradition seit 1950er Jahren
  • Keine 500 Sorten – aber leckeres Vanille-, Erdbeer- oder Schokoladeneis, wie früher
  • Selbstgemachter Fruchtsaft, Milchshakes und legendärer Bananensplit
  • Preise? Noch angenehm bodenständig – Eisgenuss ohne Hipster-Aufpreis!

🔥 Tipp: Probiert unbedingt den „Pinguin-Becher“ – Vanilleeis, Schoko, Sahne, Banane. Simpel, aber himmlisch! 🍌🍫


3. Ein Ort mit Geschichte – Nostalgie pur 📜✨

Die Milchbar war zu DDR-Zeiten ein beliebter Treffpunkt – vor allem für junge Leute und Familien. Damals waren Milchbars echte In-Treffs, ähnlich wie amerikanische Diners in den 50ern. Und die Pinguin war eine der wenigen, die den Wandel der Zeit quasi unberührt überlebt hat.

🎞️ Retro-Feeling inklusive:

  • Sitzbänke mit Kunstleder
  • Speisekarte auf Plexiglas mit Steckbuchstaben
  • Keine Musik, kein WLAN – einfach nur Eis & Entschleunigung

🔥 Tipp: Werft einen Blick an die Wand – hier hängen alte Fotos & Zeitungsausschnitte aus der DDR-Zeit. Ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit.


4. Wer kommt hierher? – Von Omas bis Szenekids 🧓🎒

Die Milchbar Pinguin ist ein echter Treffpunkt der Generationen:

👵 Omas mit Kindheitserinnerungen,
👶 Kinder mit riesigen Eisaugen,
🎓 Student:innen auf der Suche nach Retro-Charme,
🎒 Touristen, die was Echtes erleben wollen,
und ja – auch ich, regelmäßig mit Kamera & Hunger auf Nostalgie. 😄

🔥 Tipp: Holt euch euer Eis und setzt euch draußen auf die Mauer – perfekter Neustadt-Moment bei Sonnenschein! ☀️


5. In der Nähe – Was man danach noch machen kann 🗺️🍹

Die Milchbar liegt super zentral – und es gibt jede Menge drumherum zu entdecken:

🎨 Kunsthofpassage – Nur 5 Gehminuten entfernt, mit den bunten Höfen & tollen Fotospots.
🛍️ Louisenstraße – Die belebte Einkaufsstraße mit Boutiquen, Second-Hand & Krimskrams.
🍹 Katys Garage oder Café Neustadt – Perfekt für einen Drink oder Kaffee danach.
🌳 Alaunpark – Ideal für ein kleines Verdauungsspaziergängchen mit Eis in der Hand.

🔥 Tipp: Wer’s noch nostalgischer mag – gleich gegenüber der Milchbar ist ein alter Friseurladen mit Original-DDR-Schaufenster!


💡 Mein Fazit: Die Milchbar Pinguin ist ein Stück echtes Dresden – süß, einfach & ehrlich 🍦❤️

Kein Schickimicki, kein Chia-Samen-Topping – sondern Vanilleeis mit Schoko & Banane. Und das in einem Ambiente, das aussieht wie aus einem DEFA-Film. Die Milchbar Pinguin ist authentisch, urig und ein liebevoller Kontrast zum hippen Eistrend.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Bananensplit auf der Mauer vorm Laden – ich bin der Typ mit Lächeln & Eisfleck auf dem Shirt. 😄

Bis bald in der Milchbar Pinguin, euer Alex 🍌🐧🍦

Die Schwebebahn Dresden – Schweben mit Aussicht seit 1901

Hey ihr Lieben, hier ist wieder euer Alex! 🙋‍♂️
Heute geht’s hoch hinaus – und zwar mit der Schwebebahn Dresden! Nein, wir sprechen nicht von irgendeiner modernen Hochbahn, sondern von der ältesten Einschienenhängebahn der Welt. Seit über 120 Jahren schwebt sie über die Elbhänge Dresdens und bietet nicht nur ein einmaliges Fahrgefühl, sondern auch einen der schönsten Ausblicke auf die Stadt. 🏞️✨


1. Was ist die Schwebebahn Dresden eigentlich? 🧐

Die Schwebebahn ist ein echtes technisches Wunderwerk aus der Kaiserzeit. Sie verbindet die Stadtteile Loschwitz (unten) und Oberloschwitz (oben).

🚡 Zahlen & Fakten:

  • Eröffnet: 1901
  • Streckenlänge: 274 Meter
  • Höhenunterschied: 84 Meter
  • Fahrzeit: ca. 4,5 Minuten
  • Technik: Ein-Schienen-Hängebahn, konstruiert von Eugen Langen, dem gleichen Typ, der auch in Wuppertal zum Einsatz kam – nur viel kleiner!

🔥 Tipp: Die Bahn fährt auch bei Schnee – und im Winter ist der Ausblick nochmal ganz besonders magisch! ❄️

📍 Talstation: Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden


2. Warum lohnt sich die Fahrt mit der Schwebebahn? 😍

Ganz einfach: Weil sie ein Erlebnis ist!
Schon beim Einsteigen spürt man, dass man hier mit einem echten Stück Geschichte unterwegs ist. Das Ruckeln, das leichte Schaukeln – das ist keine Hochgeschwindigkeitsbahn, sondern pure Nostalgie.

🌄 Highlights während der Fahrt:

  • Der Moment, wenn man „abhebt“ und über die Dächer Loschwitz’ schwebt.
  • Die Elbe unter sich und das Blaue Wunder seitlich im Blick.
  • Oben angekommen wartet eine Aussichtsplattform mit WOW-Faktor.

🔥 Tipp: Nehmt unbedingt eure Kamera mit – oben gibt’s einen der besten Panoramablicke über Dresden!


3. Die Aussicht – Dresden von oben erleben 📸

Oben an der Bergstation angekommen, wartet das eigentliche Highlight: ein atemberaubender Ausblick über das Elbtal.

📸 Was ihr von dort sehen könnt:

  • Die Altstadt mit Frauenkirche und Semperoper
  • Das Blaue Wunder, das sich elegant über die Elbe spannt
  • Die Weinberge von Wachwitz
  • An klaren Tagen reicht der Blick bis weit in die Sächsische Schweiz!

🔥 Tipp: Der Aussichtsturm direkt neben der Bergstation (im Fahrpreis inbegriffen!) ist der ultimative Spot für Sonnenuntergangs-Fotos. 🌇


4. Technik trifft Geschichte – Das kleine Museum 🏗️🕰️

In der oberen Station gibt es ein kleines Technikmuseum, das zeigt, wie die Schwebebahn funktioniert – mit originalen Maschinenteilen und liebevollen Erklärungen.

💡 Was gibt’s zu sehen?

  • Historische Bilder vom Bau der Bahn
  • Die alte Maschinenanlage mit Antrieb & Gegengewicht
  • Infos zur Restaurierung nach der Wende

🔥 Tipp: Die Maschinentechnik ist noch heute größtenteils im Originalzustand – ein Traum für Technikfans!


5. In der Nähe – Was ihr rund um die Schwebebahn erleben könnt 🚶‍♂️🍷

Wenn ihr schon mal hier oben seid, bleibt am besten gleich ein bisschen in der Gegend – es lohnt sich!

🍽️ Kulinarisches in Oberloschwitz:

  • Luisenhof Dresden – wird nicht umsonst „Balkon Dresdens“ genannt. Edles Restaurant mit Terrasse & Elbblick.
  • Café Schwebebahn – direkt an der Bergstation. Selbstgebackener Kuchen & entspannte Atmosphäre.

🚶‍♂️ Spaziergang-Tipp:

  • Ein kleiner Rundweg führt euch durch ruhige Villenstraßen und zu charmanten Aussichtspunkten wie dem Schillerblick oder dem Körnerplatz unten im Tal.

🔥 Tipp: Macht einen kleinen Abstieg zu Fuß durch die Weinberge – im Herbst ist das Farbenkino vom Feinsten! 🍁🍇


6. Öffnungszeiten, Tickets & Anreise 🕒🎟️

🕒 Öffnungszeiten:

  • Täglich geöffnet
  • Sommer: ca. 9:00 – 20:00 Uhr
  • Winter: ca. 10:00 – 18:00 Uhr
    (je nach Wetterlage und Wartung – besser vorher online checken)

🎟️ Tickets:

  • Einzelfahrt: ca. 3€ (ermäßigt günstiger)
  • Hin- und Rückfahrt: lohnt sich, wenn man nicht laufen möchte 😉
  • Gültig mit DVB-Tickets & Dresden City Card

🚋 Anreise:

  • Mit der Straßenbahn Linie 6 bis Körnerplatz
  • Von dort ca. 5 Minuten zu Fuß zur Talstation

🔥 Tipp: Kombiniert die Schwebebahn mit der nahegelegenen Standseilbahn – so erlebt ihr beide historischen Bahnen an einem Tag! 🥳


💡 Mein kurzes Fazit: Die Schwebebahn ist Dresdens schwebendes Wahrzeichen! 🚡💙

Ob Technikliebhaber, Fotograf, Spaziergänger oder einfach nur Neugieriger – die Fahrt mit der Schwebebahn ist ein echter Geheimtipp. Sie verbindet nostalgisches Fahrgefühl mit spektakulärem Panorama und ist ganz nebenbei ein kleines technisches Wunderwerk.

Vielleicht sehen wir uns ja oben auf der Plattform mit Blick über das Elbtal – ich bin der Typ mit der Kamera und einem warmen Kakao aus dem Café. 😄

Bis bald über den Dächern von Dresden, euer Alex 🚡🌅