Archiv der Kategorie: Aktuelles

Versteckte Innenhöfe in Dresden: Meine Lieblingsorte abseits der Touristenpfade

Manchmal hab ich das Gefühl, dass Dresden aus zwei Welten besteht: Da ist die berühmte Postkartenkulisse – Frauenkirche, Zwinger, Semperoper. Und dann gibt’s das andere Dresden. Das leise, verwinkelte, grüne. Und genau da zieht es mich hin, wenn ich mal durchatmen will – in die Innenhöfe unserer Stadt.
In diesem Blogbeitrag zeige ich euch meine persönlichen Lieblings-Innenhöfe. Manche verstecken sich hinter unscheinbaren Durchgängen, andere sind kleine städtische Oasen, die man einfach kennen muss. Perfekt für Entdecker, Fotografen und alle, die mal kurz raus aus dem Trubel wollen.


1. Der Wallgässchen-Hof in der Inneren Altstadt

Mitten in der Altstadt – und trotzdem fast menschenleer. Hinter dem Taschenbergpalais geht ein kleiner Durchgang zum Wallgässchen. Und wenn man da durch ist, steht man plötzlich in einem liebevoll restaurierten Innenhof mit Kopfsteinpflaster, Brunnen und Blick auf alte Mauern.
Ich setz mich da gern mit einem Kaffee vom nahegelegenen Kaffeestübchen hin und genieße die Stille. Fast ein bisschen wie Zeitreise.


2. Der Hof der „Kunsthofpassage“ in der Äußeren Neustadt 🎨🌧️

Okay, zugegeben – der Kunsthof ist kein absoluter Geheimtipp mehr. Aber er ist und bleibt ein Muss. Besonders der sogenannte „Hof der Elemente“ mit den Regenrinnen, die bei Regen Musik machen, hat’s mir angetan.

Was viele nicht wissen: Wenn man durch die Höfe weitergeht, gibt’s kleine Galerien, Werkstätten und ein super süßes Café mit veganem Kuchen. Und wenn man genau hinschaut, entdeckt man an jeder Ecke neue Details – Fassaden, Figuren, Sprüche.


3. Der Innenhof der Schokoladenfabrik in Plauen 🍫

Einst stand hier eine der größten Dresdner Schokoladenfabriken. Heute ist das Gelände umgebaut – zu Wohnungen, Ateliers und einem winzigen Museum zur Schokoladengeschichte.
Der Hof selbst ist wildromantisch. Alte Industrie trifft auf Weinranken, Graffiti auf Kräuterbeete.

Ich hab dort mal zufällig ein kleines Hoffest entdeckt – mit Jazzmusik, Flohmarkt und Schokopudding vom Foodtruck. Einfach zauberhaft.


4. Der Probsteigarten nahe der Carolabrücke

Ein echter Geheimtipp: Zwischen Altmarkt und Großer Garten liegt versteckt der Probsteigarten. Er gehört zur gleichnamigen katholischen Gemeinde, ist aber öffentlich zugänglich.
Hier wachsen Obstbäume, Bienen summen – und es gibt Bänke unter alten Kastanien. Ideal zum Lesen oder um einfach mal kurz vom Alltag abzuschalten.


5. Innenhof-Galerien im Barockviertel

Wer in der Königstraße flaniert, sollte unbedingt mal links und rechts in die barocken Durchgänge schauen. Dort verbergen sich kleine Läden, Antiquitäten, Ateliers – und eben auch herrlich begrünte Innenhöfe.
Ich liebe den Kontrast: Draußen die elegante Straße, drinnen das ganz Persönliche. Besonders schön bei Sonnenuntergang, wenn das warme Licht durch die schmalen Gassen fällt.


Augen auf – das wahre Dresden liegt oft hinter der nächsten Tür

Wenn ich eins über meine Stadt gelernt hab, dann das: Die Schönheit Dresdens liegt nicht nur in großen Bauten und weiten Plätzen – sondern im Kleinen, Versteckten, Unerwarteten.
Also: Einfach mal links abbiegen, einen offenen Torbogen durchqueren, die Neugier siegen lassen. Du wirst überrascht sein, wie viele stille Oasen sich direkt neben belebten Straßen verstecken.


Alternative Kulturorte in Dresden: Meine Geheimtipps abseits von Theater & Oper

Dresden ist berühmt für seine Hochkultur – Semperoper, Gemäldegalerie, Frauenkirche. Alles wunderschön, keine Frage. Aber wenn du mich fragst, wo die Stadt richtig lebt, dann ist das woanders. In kleinen Clubs, auf improvisierten Bühnen, bei Lesungen in Kneipen oder in leerstehenden Industriehallen, die plötzlich zur Galerie werden.
Ich hab meine Lieblingsorte für alternative Kultur in Dresden gesammelt – hier findest du Leben, Kunst, Diskussionen, neue Gedanken und verdammt gute Abende.

1. Kukulida – das Wohnzimmer der Neustadt

Die Kukulida auf der Martin-Luther-Straße ist sowas wie ein Knotenpunkt für alles, was in der alternativen Szene passiert. Lesungen, Singer-Songwriter-Abende, Siebdruck-Workshops, feministische Filmnächte, Yoga auf Matratzen – hier ist immer was los.

Ich war mal bei einer „Open Stage“-Nacht – und hab dort einen Poetry Slam gehört, der mich mehr berührt hat als jedes Theaterstück.

2. Zentralwerk – Kunst, Wohnen & Ideen in Pieschen

Das Zentralwerk ist ein altes Kasernengelände, das heute von Künstler*innen, Kreativen und Kulturschaffenden belebt wird. Es gibt eine Galerie, Veranstaltungen, Theaterprojekte, Diskussionen – und immer wieder experimentelle Formate.

Ich liebe das Gelände, weil man nie weiß, was einen erwartet: Manchmal eine Videoinstallation, manchmal ein anarchischer Tanzabend.

3. Hole of Fame – Raum für Kunst & Haltung

Das Hole of Fame ist klein, aber mit viel Energie. Es liegt in der Neustadt (Bautzner Straße) und bietet Raum für zeitgenössische Kunst, politische Diskussionen, Ausstellungen und Konzerte.

Ich hab dort mal einen Zine-Workshop mitgemacht und war total begeistert von der Offenheit und Kreativität der Leute.

4. Scheune – Indie-Konzerte, Lesebühne & mehr

Okay, ganz so alternativ ist die Scheune nicht mehr – aber sie bleibt ein Herzstück der Dresdner Subkultur. Hier spielen Bands, die du drei Monate später im Radio hörst. Hier gibt’s die Lesebühne Sax Royal, Indie-Filme, Partys, Kneipenabende und Festival-Flair.

Mein Tipp: Die Konzertreihe „Sound of Bronkow“ – immer neue Entdeckungen, immer mit Seele.

5. objekt klein a – Techno, Performance, Ausnahmezustand

Wenn’s mal richtig wild sein soll, ist das objekt klein a die Adresse. Zwischen Gitter, Kunstinstallation und Basslinie verschwimmt hier alles – Clubkultur trifft Performance trifft politisches Statement.

Ich war mal zu einer queeren Clubnacht dort – und hab selten so viele offene, kreative und liebe Menschen an einem Ort erlebt.


Dresdens wahre Kultur lebt nicht nur in Opernsesseln und Museumshallen – sie wächst in Kellerräumen, lebt in Hinterhöfen, tanzt in der Nacht und diskutiert am Küchentisch bei Club Mate.
Wenn du wirklich eintauchen willst in das, was die Stadt bewegt, dann geh dahin, wo’s improvisiert ist. Da pulsiert Dresden. Und da findest du vielleicht sogar ein Stück von dir selbst wieder.

Bis bald


Der Alaunpark – Dresdens lässigster Stadtpark mitten in der Neustadt

Warum der Alaunpark der Herzschlag der Äußeren Neustadt ist.
Wenn die Dresdner Neustadt ihr Wohnzimmer hätte, dann wäre es der Alaunpark. Hier trifft sich alles, was das Viertel bunt und lebendig macht: Studis mit Hängematte, Familien mit Picknickdecke, Slackliner:innen, Musiker:innen, Hunde, Kinder, Grillduft, Mateflaschen – und manchmal auch ein Typ mit Schachbrett und Kaffeekanne. 😄

In diesem Beitrag zeig ich dir, warum der Alaunpark viel mehr ist als nur eine Wiese. Er ist ein Ort zum Ankommen, Rumliegen, Leute beobachten, Spielen, Denken, Genießen. Und wer einmal hier war, kommt garantiert wieder.


Lage & Anreise – So findest du den Alaunpark

📍 Adresse: Tannenstraße / Kamenzer Straße, 01099 Dresden
🚋 ÖPNV:
– Straßenbahnlinien 7, 8, 13 bis „Alaunplatz“
– Oder über „Bischofsweg“ bzw. „Louisenstraße“
🚲 Der Alaunpark liegt perfekt zwischen Königsbrücker Straße und Alaunstraße
🚶 Auch zu Fuß ein idealer Stopp bei jedem Neustadt-Streifzug

💡 Tipp: Kombiniere deinen Parkbesuch mit einem Eis bei „Kalte Schnauze“ oder einem Abstecher zur Scheune.


Was macht den Alaunpark so besonders?

Der Alaunpark ist kein geleckter Barockgarten – und genau das macht ihn so sympathisch.

🧺 Riesige Wiese – ideal für Picknick, Sonnenbaden oder einfach Rumliegen
🎸 Musik & Performance – oft spontan: von Straßenmusik über Trommelkreise bis zu kleinen Jam-Sessions
🤸‍♀️ Slackline, Frisbee & Boule – hier ist immer Bewegung
🐶 Hunde willkommen! Es gibt sogar einen eigenen Bereich für Freilauf
👨‍👩‍👧 Spielplatz & Bolzplatz – Familienfreundlich trotz alternativer Szene

🔥 Grillzonen vorhanden – bitte Schilder beachten, Müll mitnehmen und Rücksicht auf andere nehmen 😉


Kulinarisches rund um den Park

🥙 Veggie & Falafel: Bei Al-Shami oder Falafel König auf der Alaunstraße
🍕 Pizza & Pasta: Bei L’Osteria oder ganz basic im Späti
🍦 Eiszeit: Kalte Schnauze, Eiswerk, oder der kleine mobile Stand an der Parkecke
Café-Auswahl: Von Oswaldz bis Café Combo ist alles fußläufig erreichbar
🍻 Bier to go: An jeder Ecke – du bist in der Neustadt 😄

💡 Tipp: Bring dir ein Tuch oder eine Decke mit – der Boden kann überraschend „Neustadt“ sein (aka: etwas staubig oder bunt).


Events & Szene

🎉 BRN-Vibes (Bunte Republik Neustadt):
Während des legendären Straßenfests verwandelt sich der Alaunpark in eine Mischung aus Festival, Zirkus und Chill-Area.

📸 Streetart, Stencil & Skater:
Am Rande des Parks finden sich kreative Ecken und immer wieder neue Wandkunst – vor allem rund ums AZ Conni

🎭 Improtheater & Jongliergruppen:
Abends kann’s passieren, dass du in eine kleine Performance stolperst – einfach hinsetzen und genießen


Fazit: Der Alaunpark ist Neustadt-Feeling pur

Hier gibt’s keine Etikette, keinen Dresscode, kein „Du darfst das nicht“ – der Alaunpark ist einfach da. Für alle. Für dich. Ob du mit Buch, mit Bier, mit Ball oder mit Baby kommst – der Park hat Platz, Raum und Stimmung für jeden.
Vielleicht sehen wir uns ja demnächst auf einer Decke mit Sonnenbrille und gekühlter Club-Mate – ich bin der Typ mit Croissant, Bluetooth-Box und einem halben Roman in der Tasche 😄

Bis bald im Alaunpark, Alex


📍 Adresse: Tannenstraße / Alaunstraße, Dresden
🕒 Beste Zeit: Spätnachmittags bis Sonnenuntergang – besonders im Frühling & Sommer
📸 Hashtag: #alaunparkdresden #neustadtchill #mateundmusik

Flohmärkte & Vintage-Basare in Dresden: Meine Tipps für alle, die Trödel lieben

Ich weiß nicht, wie’s dir geht – aber ich liebe das Gefühl, auf einem Flohmarkt durch alte Kisten zu wühlen und plötzlich etwas zu finden, das einfach perfekt ist. Ein Buch mit vergilbten Seiten, eine Retro-Kaffeekanne, eine Lederjacke mit Geschichte. Das ist für mich echtes Stadtleben abseits vom Mainstream.
Dresden hat da einiges zu bieten – und ich hab mich in den letzten Monaten durch die besten Märkte, Läden und Basare gestöbert. Hier kommt mein Flohmarkt-Guide für Dresden – mit persönlichen Empfehlungen, echten Geheimtipps und ein paar ehrlichen Einschätzungen.

1. Haus der Presse – der Klassiker am Elbufer

Der Antik- & Trödelmarkt am Haus der Presse (Ostra-Allee 20) ist wohl der bekannteste in Dresden. Jeden Samstag (bei gutem Wetter) stehen hier Händler mit allem, was das Trödlerherz begehrt: Schallplatten, Bücher, Porzellan, Lampen, Münzen, Ostalgie-Artikel…

Ich hab dort mal eine alte Polaroidkamera für 15 Euro geschossen – und sie funktioniert noch! Frühes Kommen lohnt sich – ab 9 Uhr ist’s voll.

2. Neustädter Flohmarkt am Alaunplatz – jung, kreativ, wild

Wenn du mehr Lust auf buntes Chaos mit Seele hast, dann ab zum Flohmarkt am Alaunplatz. Dort verkaufen eher Privatleute als Profis: Kleidung, Schmuck, selbstgemachte Kunst, Fahrräder, Skurriles und Kram.

Hier ist alles ein bisschen anarchisch – aber genau das macht den Charme aus. Ideal für spontane Schnäppchen und Gespräche mit echten Dresdner*innen.

Tipp: Im Sommer mit Eiskaffee bewaffnet hingehen und einfach treiben lassen.

3. HechtViertel-Flohmarkt – Szene & Nachbarschaftsfeeling

Nur einmal im Jahr, aber dann richtig: Der HechtViertel-Flohmarkt ist ein Straßenfest und Basar in einem. Ganze Hausgemeinschaften machen mit, verkaufen vorm eigenen Hauseingang Klamotten, Bücher, Kinderspielzeug, alte Möbel.

Dazu Livemusik, Foodtrucks, Bastelaktionen – super Atmosphäre. Ich war letztes Jahr da und hab’s geliebt. Termin? Meist im Spätsommer – am besten frühzeitig auf Social Media checken!

4. Trödelhalle Dresden – Indoor-Schatzkammer

Wenn’s draußen regnet oder du einfach mal einen ganzen Nachmittag stöbern willst, dann ist die Trödelhalle auf der Hamburger Straße deine Adresse. Riesige Halle, vollgestopft mit Möbeln, Deko, Technik, Bildern, Werkzeug…

Ich hab dort mal eine antike Lampe entdeckt, die jetzt mein Wohnzimmerlicht ist. Und Achtung: Handeln ist erlaubt – manchmal sogar erwünscht.

5. Nachtflohmarkt in der Messe – wenn Trödeln zur Party wird

Der Nachtflohmarkt in der Messe Dresden findet regelmäßig statt – und das ist kein normaler Flohmarkt. Hier geht’s los, wenn andere schlafen. Musik, Drinks, Foodstände – und dazwischen jede Menge Stände mit Klamotten, Retro-Zeug, Deko, Accessoires.

Perfekt für Nachteulen und alle, die Trödeln mit Festivalgefühl kombinieren wollen.


Dresden ist ein Paradies für alle, die lieber stöbern statt shoppen, die gerne Schätze mit Geschichte finden und sich an kleinen Dingen freuen.
Und ob du nur gucken willst oder gezielt suchst – auf Dresdens Flohmärkten findest du immer was, was du nicht gesucht hast. Und das ist manchmal genau das Richtige.


Dresden bei Regen: Meine besten Tipps für graue Tage

Ganz ehrlich? Ich liebe Dresden bei Sonnenschein. Aber auch wenn’s mal richtig schüttet – und das passiert bekanntlich öfter, als man will – hat unsere Stadt jede Menge zu bieten. Denn Regen heißt hier nicht Stillstand, sondern neue Perspektiven. Man muss nur wissen, wo man hingeht und wie man sich den Tag trotzdem richtig schön macht.
Also: Regenschirm aufgespannt (oder gleich daheim gelassen) – hier kommen meine persönlichen Schlechtwetter-Lieblinge für Dresden 2025.


1. Gemütlich abtauchen im Hygienemuseum 🧬

Klingt erstmal trocken – ist aber richtig spannend! Das Deutsche Hygienemuseum ist längst nicht nur was für Schulklassen. Ich hab mich beim letzten Besuch in die Sonderausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz und Menschsein“ verliebt.
Interaktiv, emotional, zum Nachdenken – und man bleibt dabei komplett trocken. 😄

Extra-Tipp: Montags ist oft weniger los. Und mit dem Dresden-Pass bekommt man Rabatt.


2. Kaffee, Bücher, Ruhe: Buchhandlung Shakespeares Enkel 📚☕

Wenn’s draußen gießt, verziehe ich mich gern in einen der schönsten Buchläden Dresdens – „Shakespeares Enkel“ in der Neustadt.
Da gibt’s nicht nur Bücher (viele aus kleinen Verlagen!), sondern auch richtig guten Kaffee. Und diese Sitzecke am Fenster… da vergisst man locker ein paar Stunden lang den Regen.


3. Tropisch warm: Botanischer Garten oder Zoo-Terrarien 🌿🐢

Wer Sehnsucht nach Sonne hat, kann im Botanischen Garten am Großen Garten zumindest ein bisschen Dschungelgefühl tanken – die Tropenhäuser haben auch im Regen geöffnet.
Alternativ: Im Zoo Dresden lohnt sich bei Mistwetter ein Besuch der Reptilienhalle oder des Prof. Brandes-Hauses – perfekt für Familien.


4. Kino für Genießer: Programmkino Ost 🎬

Popcorn-Kino im Regen? Klar, aber bitte mit Stil! Ich liebe das Programmkino Ost – da läuft nicht der x-te Marvel-Film, sondern echte Geschichten, Dokus und Indie-Streifen.
Der Sound ist super, die Leute entspannt – und im Café kann man vorher oder nachher noch ein Stück Kuchen essen.


5. Wellness & Wärme: Elbamare oder Schwimmhalle Bühlau 🛁🏊‍♂️

Manchmal will man einfach nur eins: warmes Wasser. Das Elbamare ist da mein Favorit – mit Whirlpool, Rutsche für die Kids und Dampfsauna für Erwachsene.
Wer’s sportlicher mag, geht ins neue Schwimmbad in Bühlau – modern, sauber, angenehm leer am Vormittag.


6. Das regnerische Elbufer – ja, wirklich!

Okay, das klingt jetzt schräg. Aber: Wenn’s nur leicht nieselt, zieh ich mir manchmal einfach Regenjacke und Gummistiefel an und gehe trotzdem runter zum Elbufer.
Kaum Leute, alles wirkt leiser, gedämpfter, fast meditativ. Wenn dann noch Nebel über der Augustusbrücke hängt – pure Poesie. 🌫️


Regenwetter? Na und!

Dresden ist nicht nur bei 25 Grad und blauem Himmel schön. Gerade die grauen Tage haben oft eine besondere Stimmung – und wer sich ein bisschen drauf einlässt, entdeckt Seiten der Stadt, die man bei Sonne nie bemerken würde.
Also: Lasst euch nicht vom Regen aufhalten – sondern nehmt ihn einfach mit. In die Museen, Cafés, Tropenhäuser oder direkt ins Herz der Stadt.


PS: Hast du auch einen Lieblingsort bei Regen in Dresden? Schreib mir – ich sammle gern noch mehr Tipps für trübe Tage! ☕💙