Archiv der Kategorie: Reiseblog

Großer Garten Dresden – Dresdens grüne Lunge und perfekter Ort für Erholung, Kultur & Familienzeit

Einleitung: Warum der Große Garten ein Must-See in Dresden ist
Der Große Garten Dresden ist mehr als nur ein Park – er ist Dresdens größte Grünanlage, eine Mischung aus Barockgarten, Stadtwald, Kulturzentrum und Familienparadies. Egal ob du zum ersten Mal in Dresden bist oder hier wohnst: Ein Besuch im Großen Garten gehört einfach dazu. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, was du im Großen Garten unbedingt gesehen und erlebt haben musst, wo die besten Spots sind und warum dieser Ort so beliebt ist – bei Jogger:innen, Familien, Kulturfans und Erholungssuchenden gleichermaßen.


Lage & Anreise – So erreichst du den Großen Garten Dresden
📍 Der Große Garten liegt zentral in Dresden, südlich der Altstadt und ist perfekt angebunden.
🚋 Anfahrt mit den Öffis:

  • Straßenbahn Linien 9, 10, 11, 12 (z. B. Haltestellen „Großer Garten“, „Zoo“ oder „Lennéplatz“)
    🚗 Mit dem Auto: Kostenlose Parkplätze rund um die Parkgrenzen (z. B. Karcherallee, Lennéstraße)
    🚲 Super erreichbar über den Elberadweg und viele Stadtteilrouten

Die wichtigsten Highlights im Großen Garten auf einen Blick

Das Palais im Großen Garten – Barock mitten im Grünen
Mitten im Park steht das prachtvolle Sommerpalais aus dem 17. Jahrhundert, das früher als Lustschloss diente.
Heute dient es als Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen und Kultur-Events – besonders bekannt ist das Open-Air-Festival Palais Sommer, das hier jeden Sommer mit Yoga, Lesungen und Livemusik begeistert.

Die Parkeisenbahn – Nostalgie auf Schienen für Groß und Klein
Eine der beliebtesten Attraktionen im Großen Garten ist die Dresdner Parkeisenbahn. Sie fährt auf einer 5,6 km langen Strecke durch den gesamten Park – mit kleinen Bahnhöfen, echten Schranken und nostalgischen Waggons.

✅ Tipp für Familien: Die Parkeisenbahn wird teilweise von Kindern betrieben – einzigartig in Deutschland!

Der Dresdner Zoo & Botanische Garten – Natur pur im Grünen
Direkt am westlichen Rand des Großen Gartens findest du den Zoo Dresden mit über 1.500 Tieren. Ideal für einen Kombi-Ausflug mit Kindern.
Direkt daneben: der Botanische Garten Dresden, wo du kostenlos in Pflanzenwelten aus aller Welt eintauchen kannst.


Aktivitäten: Was man im Großen Garten alles machen kann

Spazieren & Joggen auf historischen Alleen
Der Park wurde im Stil des französischen Barock angelegt, mit symmetrischen Wegen und langen Sichtachsen. Perfekt zum Spazieren, Walken oder Joggen. Besonders schön: Die Alleen rund ums Palais oder der Carolasee im Zentrum.

Tretbootfahren am Carolasee
Im Sommer ist der Carolasee ein beliebter Treffpunkt – hier kann man Tretboot oder Ruderboot mieten, am Ufer picknicken oder im Café direkt am See einen Eiskaffee genießen.

Open-Air-Events & Konzerte
Neben dem Palais Sommer gibt es regelmäßig:

  • Freiluftkino im Sommer
  • Klassik-Konzerte und Jazznächte
  • Kinderfeste & Mitmachaktionen

Tipp: Großer Garten Dresden Veranstaltungskalender checken lohnt sich!


Kulinarik im Grünen – Essen & Trinken im Großen Garten

Café am Palais
Direkt am Palais gelegene Terrasse mit Kaffee, Kuchen & kleinen Speisen. Ideal zum Ausruhen nach einem Spaziergang.

Café Carolaschlösschen
Am Carolasee gelegen, mit wunderschöner Außenterrasse und Blick auf’s Wasser.
Tipp: Der Brunch am Sonntag ist beliebt – am besten vorher reservieren!

Picknick erlaubt!
Wer lieber selbst was mitbringt: Der Große Garten ist perfekt für ein ausgedehntes Picknick unter alten Bäumen. Müll bitte wieder mitnehmen 😉


Warum sich der Große Garten für jeden Besuch in Dresden lohnt

Der Große Garten in Dresden ist mehr als ein klassischer Stadtpark – er ist ein Ort für Erholung, Begegnung, Sport und Kultur. Ob als Tourist:in oder Einheimische:r – hier findet jede:r seinen Platz: auf der Wiese, am See, im Café oder auf den Schienen der kleinen Bahn. Und das Beste: Er ist ganzjährig kostenlos zugänglich.

Vielleicht sehen wir uns ja demnächst bei einer Bootsfahrt auf dem Carolasee oder mit Kaffee unterm Kastanienbaum – ich bin der Typ mit Notizbuch, Sonnenbrille und einer Portion Stullen im Rucksack 😄

Bis bald im Grünen,
euer Alex 🌿☕🛶


📍 Adresse für Navi: Hauptallee, 01219 Dresden
🎟️ Eintritt: kostenlos (Ausnahmen: Zoo & Events)
🌐 Infos: www.grosser-garten-dresden.de
📸 Hashtag: #grossergartendresden #palaisdresden #parkeisenbahn

Die Schwebebahn Dresden – Technik, Nostalgie und Panoramablick in einem

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute geht’s hoch hinaus – aber mal ganz anders. Und zwar mit der Schwebebahn Dresden, einer der ungewöhnlichsten und charmantesten Verkehrsmittel, die die Stadt zu bieten hat. Keine moderne Seilbahn, kein Karussell – sondern ein echtes technisches Denkmal mit Retro-Flair, Panoramablick und einem ordentlichen Schuss Abenteuergefühl. Wenn du denkst, Bahnfahren kann nicht spektakulär sein, dann hast du noch nie über den Elbhängen geschwebt. 😄


Eine technische Rarität, die in Dresden zuhause ist

Die Schwebebahn verbindet Loschwitz mit dem Stadtteil Oberloschwitz – in rund fünf Minuten wird man ganz gemütlich etwa 84 Höhenmeter überwunden. Sie sieht aus wie eine Mischung aus Straßenbahn und Seilbahn, hängt aber an einer einzigen, freistehenden Stahlträgerkonstruktion. Und das Beste: Sie ist die älteste ihrer Art weltweit, seit 1901 in Betrieb.

Der Clou: Sie ist keine Seilbahn im klassischen Sinn, sondern eine einschienige Hängebahn mit Gegengewicht, also quasi das „Retro-Gegenstück“ zur Wuppertaler Schwebebahn – nur eben steiler, kürzer und mit mehr Elbblick.


Losfahren, staunen, schweben

Schon der Einstieg ist besonders. Die kleine Station im Jugendstil-Design liegt direkt am Körnerplatz – quasi unterhalb des Blauen Wunders. Man steigt ein, und sobald sich die Bahn in Bewegung setzt, fühlt es sich an, als würde man durch die Baumwipfel gleiten.
Während die Bahn gemütlich nach oben zuckelt, öffnet sich der Blick über das Elbtal, die Weinberge, die Villen von Loschwitz – und in der Ferne die Altstadt-Silhouette. Das ist keine Achterbahn, sondern eher eine schwebende Postkarte. Und genau deshalb liebe ich’s.


Oben angekommen: Aussichtspunkt mit Wow-Faktor

Oben an der Bergstation wartet nicht nur ein kleiner Imbiss, sondern auch eine Aussichtsplattform mit einem der besten Blicke über Dresden überhaupt.

Du siehst die Elbe in ihrer ganzen Breite, die Altstadt mit all ihren Kuppeln, die sanften Hänge Richtung Radebeul – und bei klarer Sicht sogar das Elbsandsteingebirge am Horizont.

Dazu: Ruhe, frische Luft, Sitzbänke, ein kleines technisches Museum zur Geschichte der Schwebebahn – und das Gefühl, ein bisschen über den Dingen zu stehen.


Schwebebahn oder Standseilbahn? – Warum nicht beides!

Was viele nicht wissen: Gleich ums Eck (etwa 10 Gehminuten bergab) fährt auch die Standseilbahn Dresden – vom Weißen Hirsch runter nach Loschwitz. Ebenfalls charmant, ebenfalls alt, ebenfalls besonders.

Wer beide Bahnen verbindet, hat einen perfekten Halbtagesausflug mit Höhenmetern, Ausblick und Bewegung, und kann dabei sogar mit einem ganz normalen DVB-Ticket fahren. (Ja, wirklich. Die Bahnen gehören zum ÖPNV!)


Mein Schwebebahn-Moment mit Weitblick

Letzten Sommer war ich mit einem Freund aus Berlin unterwegs, der zum ersten Mal in Dresden war. Ich hab ihm nix verraten, einfach zur Schwebebahn geführt, eingestiegen – und oben angekommen hat er einfach still dagestanden. Hände in den Taschen, der Wind ging leicht, die Sonne war gerade am Untergehen. Und er sagte nur: „Dresden ist viel schöner, als ich dachte.“

Und ich dachte: Mission erfüllt. 😎


Fazit: Die Schwebebahn ist mehr als ein Verkehrsmittel – sie ist ein Erlebnis

Egal ob Tourist:in oder Dresdner:in – wer diesen kleinen Ausflug mal gemacht hat, merkt: Man muss nicht immer weit reisen, um kurz rauszukommen. Die Fahrt ist kurz, aber intensiv. Der Blick ist ruhig, aber weit. Und das Gefühl? Irgendwas zwischen Kindheit und Zukunft.

Vielleicht sehen wir uns ja auf der Plattform mit Kaffee in der Hand und Wind im Gesicht – ich bin der Typ mit Kamera, Fernglas und Dauergrinsen. 😄

Bis bald im Schwebemodus, euer Alex 🚡


📍 Talstation: Pillnitzer Landstraße / Körnerplatz
🕰️ Fahrzeit: täglich ca. 9–20 Uhr (je nach Saison)
🎟️ Preis: gültig mit regulärem DVB-Ticket (auch Abo, Tageskarte etc.)
🌐 Infos: www.dvb.de
📸 Hashtag-Tipp: #schwebebahndresden #dresdenvonoben

Die Sächsische Dampfschifffahrt – Mit dem Schaufelraddampfer durch Dresdens Elbtal

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s nostalgisch, romantisch und ziemlich majestätisch: Ich rede von der Sächsischen Dampfschifffahrt, also den legendären Schaufelraddampfern, die seit über 185 Jahren die Elbe entlang tuckern. 🕰️🚬
Ganz ehrlich: Es gibt kaum etwas Entspannenderes, als mit einem dieser alten Dampfer durch das Elbtal zu schippern – mit Blick auf Schlösser, Weinberge und das Elbsandsteingebirge. Also: Schiff Ahoi! 🛳️🎩


1. Was ist die Sächsische Dampfschifffahrt? 🚢

Die Sächsische Dampfschifffahrt ist die älteste Raddampferflotte der Welt, und sie fährt heute noch! Und zwar nicht als Museum – sondern ganz real mit Passagieren.

🛳️ Zur Flotte gehören:

  • 9 historische Raddampfer
  • 2 Salon-Motorschiffe
  • 2 moderne Motorschiffe

Alle sind liebevoll gepflegt, teilweise mit holzvertäfeltem Salon, echtem Schaufelradantrieb und echtem Zisch-Dampf-Sound, der jede Fahrt zur Zeitreise macht.

📍 Hauptanleger: Terrassenufer Dresden, direkt unterhalb der Brühlschen Terrasse

🔥 Tipp: Wenn du es klassisch willst – buche dir eine Fahrt mit der „Diesbar“, dem ältesten Dampfer von 1884!


2. Wo fahren die Dampfer hin? – Strecken & Highlights 🗺️

Die Schiffe fahren zwischen Meißen und Bad Schandau – du kannst also sowohl Fluss-Stadt-Hopping als auch Naturerlebnis pur machen.

🚢 Beliebte Routen:

  • Dresden → Pillnitz (ca. 1,5 Stunden)
  • Dresden → Pirna
  • Pirna → Bad Schandau (Sächsische Schweiz)
  • Dresden → Meißen (Weinstraßen-Route)

🌉 Unterwegs siehst du:

  • Das Blaue Wunder
  • Die drei Elbschlösser
  • Schloss Pillnitz
  • Die Weinberge von Radebeul
  • Und das wildromantische Elbtal mit Felsen, Wäldern & Weitblick

🔥 Tipp: Unbedingt Platz auf dem Sonnendeck sichern – mit Wind im Gesicht schmeckt der Kaffee doppelt so gut ☕🛳️


3. Bordleben – Essen, Trinken & Entschleunigen 🥨🍷

Die Dampfer sind kleine schwimmende Cafés & Restaurants – ohne Stress, ohne Hektik.

🍽️ An Bord bekommst du:

  • Sächsische Küche (Würzfleisch, Kartoffelsuppe, Kuchen…)
  • Kaltgetränke, Bier, Wein aus der Region
  • Frühstücksfahrten & Abendmenüs auf bestimmten Touren

🎶 Teilweise gibt’s Live-Musik oder Themenfahrten – z. B. Jazz auf der Elbe, Candle-Light-Touren oder Märchenschifffahrten für Kinder

🔥 Tipp: Bei Sonnenuntergang mit einem Glas Goldriesling auf dem Achterdeck – das ist Urlaub pur.


4. Preise, Tickets & Tipps 🎟️

💶 Preise (Stand 2024):

  • Kurzfahrten ab ca. 12 €
  • Dresden → Pillnitz: ca. 20–25 €, Kinder zahlen weniger
  • Kombitickets mit Schlossbesichtigung, ÖPNV oder Fahrradrücktransport verfügbar

🎫 Tickets bekommst du:

🔥 Tipp: Reservieren lohnt sich, vor allem an Wochenenden und in den Ferien – die Nachfrage ist groß!


5. Mein persönlicher Dampfer-Moment 💭❤️

Ich war mal mit einem Kumpel auf der Fahrt nach Pillnitz. Draußen: 26 Grad, leichter Wind, Möwen flogen mit, auf dem Deck lief dezent klassische Musik. Wir tranken Wein, redeten kaum, schauten einfach nur aufs Wasser, auf die Elbhänge und die Schlösser. Und ich dachte: Mehr Dresden geht nicht.


6. Für wen lohnt sich die Dampferfahrt? 🚢👨‍👩‍👧‍👦

Familien: Kinder lieben die Dampfgeräusche & das Wasser
Pärchen: Romantischer geht’s kaum
Fotofans: Fantastische Motive aus ganz neuen Perspektiven
Dresden-Neulinge: Perfekte Einführung in die Schönheit der Stadt
Einheimische: Mal wieder entschleunigen – und die eigene Stadt vom Wasser aus neu sehen


Die Dampfschifffahrt ist Dresdens entspannteste Sehenswürdigkeit ⚓🌞

Ob du in Dresden lebst oder zu Besuch bist – einmal auf einem Schaufelraddampfer mitzufahren, ist ein unvergessliches Erlebnis. Es ist langsam, es ist schön, es ist sächsisch – und es ist pures Kopfkino in 3 km/h.
Vielleicht sehen wir uns ja bald an Deck – ich bin der Typ mit Kamera um den Hals, Sonnenhut auf dem Kopf und einer Portion Würzfleisch in der Hand. 😄

Bis bald auf der Elbe,
euer Alex 🚢🍷🌿


📍 Abfahrt: Terrassenufer (Altstadt)
🕰️ Saison: April bis Oktober
🐾 Hunde erlaubt (an der Leine)
🎟️ www.saechsische-dampfschiffahrt.de
📸 Hashtag: #dampferliebe #elbeschönheit

Die Saloppe – Dresdens chilligste Sommeroase mit Bier, Blick & Badeflair

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s lässig. Ich nehme euch mit zu einem meiner absoluten Lieblingsplätze für laue Abende, entspannte Nachmittage und die besten Biergarten-Vibes der Stadt: die Saloppe. Klingt wie ’ne alte Tante aus dem Erzgebirge, ist aber in Wirklichkeit ein kultiger Biergarten & Sommer-Spot direkt an der Elbe, irgendwo zwischen Natur, Nostalgie und Neustadt-Nonchalance. 🌳🎶


1. Was ist die Saloppe und wo liegt sie? 🗺️

📍 Adresse: Brockhausstraße 1, 01099 Dresden
📍 Stadtteil: Loschwitz – kurz vor der Brücke „Blaues Wunder“, etwas versteckt am Elbhang
🚲 Anreise:

  • Am schönsten mit dem Rad über den Elberadweg
  • Oder mit Buslinie 61 bis Brockhausstraße, dann 5 Min. zu Fuß
  • Auch zu Fuß vom Körnerplatz gut erreichbar

🔥 Tipp: Die letzten Meter geht’s leicht bergab durch einen kleinen Wald – und dann öffnet sich plötzlich diese grüne Lichtung mit Tischen, Musik & Elbblick.


2. Was macht die Saloppe so besonders? 🍺🎧

Die Saloppe ist mehr als ein Biergarten – sie ist ein Gefühl von Sommer, ganz ohne Großstadtlärm.

🌿 Das erwartet dich:

  • Rustikale Holztische unter Kastanien & Lichterketten
  • Blick auf die Elbe & vorbeiziehende Dampfer
  • Leckeres Bier, hausgemachte Limonade & Sommerweine
  • Regelmäßig Livemusik, DJs & Open-Air-Partys
  • Im Hintergrund: Ein bisschen DDR-Freibad-Flair (ja, wirklich!)

🔥 Tipp: Die alte Badewanne, die zur Theke umgebaut wurde, ist legendär – und macht jedes Bier noch ein bisschen besonderer 😄


3. Kulinarik – Deftig, frisch & genau richtig 🍟🥗

🍽️ Was auf den Tisch kommt:

  • Flammkuchen in zig Variationen (auch vegetarisch & vegan)
  • Gegrilltes, Würstchen, Ofenkartoffeln
  • Salate & Snacks
  • Kuchen & Eis für den Nachmittag

🍺 Getränke:

  • Regionale Biere, Fassbrausen, Weine, Longdrinks
  • Und: eine wechselnde Craft-Beer-Auswahl für die Nerds unter uns

🔥 Tipp: Probier das Hausbier vom Fass – süffig, süßlich, perfekt für den Sonnenuntergang!


4. Events & Livemusik – Die Saloppe als Bühne 🎷🎸

Der Sommer in der Saloppe ist vollgepackt mit kleinen, feinen Veranstaltungen, bei denen man nicht mal Eintritt zahlt (oft nur Hutspende!).

🎶 Beispiele:

  • Jazzabende & Singer-Songwriter-Konzerte
  • Silent Disco mit Funkkopfhörern (mega Spaß!)
  • Kinoabende unter freiem Himmel
  • EM/WM-Public Viewing bei Fußball-Großereignissen

🔥 Tipp: Am besten dem Insta-Account der Saloppe folgen – die Events werden oft kurzfristig angekündigt!


5. Historisches Extra: Die „Alte Saloppe“ 🏛️🪣

Wusstest du, dass hier einst die Dresdner Wasserversorgung begann? Die „Saloppe“ war im 19. Jahrhundert eine der ersten Pumpstationen für die Stadt – mit richtig eindrucksvollem Backsteinbau.

🏛️ Heute gibt’s dort:

  • Führungen durch die historische Anlage
  • Industriekultur mit Elbblick
  • Eine der ältesten erhaltenen Wasserpumpanlagen Deutschlands

🔥 Tipp: Falls du einen Technik-Fan im Freundeskreis hast – unbedingt mitbringen. Die Führungen sind kurzweilig & spannend!


6. Mein Lieblingsmoment in der Saloppe 🌇🧡

Es war ein Freitagabend, die Sonne ging über der Elbe unter, ein Kontrabassspieler stand mit Loopstation unter Kastanien, dazu ein Glas Weißwein, Leute tanzten barfuß im Gras – und ich saß einfach nur da, grinsend, mit Blick aufs Wasser. So fühlt sich Sommer an. Punkt.


Die Saloppe ist Dresdens chilligste Antwort auf Stress und Stadthektik 🍃🍻

Ob nach der Radtour, zum Feierabendbier, zum Livemusik-Genießen oder einfach nur so: Die Saloppe ist ein Ort, an dem Zeit langsamer läuft, Gespräche länger dauern und alles ein bisschen leichter wirkt.

Vielleicht sehen wir uns ja am Grillstand oder an der alten Badewanne – ich bin der Typ mit Bier in der Hand, Sonnenbrille auf der Nase und Sandalen, obwohl ich gar nicht ans Wasser gehe. 😄

Bis bald in der Saloppe, euer Alex ☀️🎶🍻


🕰️ Geöffnet von Frühling bis Herbst – meist ab nachmittags
🎟️ Eintritt frei, Veranstaltungen mit freiwilligem Hut
📸 Insta-Spot: Abendlicht auf Elbe + Bierglas + Lichterkette = ❤️
🌐 Website: www.saloppe.de

Der Waldspielplatz Albertpark – Naturabenteuer für kleine (und große) Entdecker:innen

Heute nehme ich euch mit in einen echten Geheimtipp für Familien, Spazierfreudige und alle, die mal kurz dem Stadttrubel entfliehen wollen: den Waldspielplatz im Albertpark. Zwischen hohen Kiefern und plätscherndem Bach liegt hier einer der schönsten und natürlichsten Spielplätze Dresdens – und das nur einen Katzensprung von der Heidebahn entfernt! 🌳👣


1. Wo liegt der Waldspielplatz genau? 🗺️

📍 Adresse (ungefähr): Radeberger Straße 52, 01099 Dresden
🚉 Anreise:

  • Mit der Buslinie 64 oder der Straßenbahnlinie 11 bis „Plattleite“
  • Oder mit der Heidebahn (Dresden-Weißer Hirsch), dann 5 Minuten zu Fuß
    🚗 Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden – z. B. am Eingang zur Dresdner Heide

🔥 Tipp: Der Spielplatz liegt nicht direkt an der Straße, sondern schön versteckt im Grünen – einfach den Schildern „Waldspielplatz Albertpark“ folgen!


2. Was macht diesen Spielplatz so besonders? 🛝🌲

Der Waldspielplatz ist kein typischer Spielplatz mit quietschbunten Rutschen, sondern ein echtes Naturerlebnis mit Abenteuerflair:

🌳 Highlights:

  • Riesige Kletteranlagen aus Holz & Seil
  • Baumhäuser, Hängebrücken & Aussichtsplattformen
  • Riesen-Wippe, Schaukeln, Rutschenturm
  • Wasserspielbereich (im Sommer!)
  • Ein Bachlauf, der durch den Wald plätschert – ideal zum Staudammbauen!

🔥 Tipp: Gummistiefel oder Wechselklamotten mitnehmen – es wird fast immer matschig 😉


3. Für wen ist der Spielplatz geeignet? 👶🧒👨‍👩‍👧

Kleinkinder: Es gibt einen separaten Mini-Bereich mit Sandkasten, Wipptieren & kleinem Häuschen
Kinder ab 4: Perfekt zum Klettern, Rennen, Matschen & Entdecken
Teenies: Die Kletterstrecken und Baumhäuser fordern auch ältere Kids heraus
Eltern & Großeltern: Viele Bänke & Schattenplätze – entspannter kann Aufsicht nicht sein

🔥 Tipp: Der Spielplatz ist eingezäunt, aber durchlässig – also ein Auge auf die Kleinen behalten 😅


4. Natur pur – drumherum ist auch was los 🌿🚶‍♀️

Der Spielplatz liegt mitten im Albertpark, einem Ausläufer der Dresdner Heide. Ideal für:

🚶 Spaziergänge:

  • Zahlreiche Waldwege starten direkt am Spielplatz
  • Kinderwagengeeignet & angenehm schattig

🦉 Entdeckungen:

  • Insektenhotels, Vogelhäuschen, kleine Tafeln mit Naturinfos
  • Perfekt für kleine Naturdetektiv:innen

🔥 Tipp: Im Herbst ist der Platz ein Traum – Laub, Kastanien, Pilze & Waldgeruch deluxe 🍁🍄


5. Snacks & Toiletten – was du wissen solltest 🍌🚻

🥪 Verpflegung:

  • Kein Café oder Kiosk vor Ort – also am besten Picknick mitbringen!
  • Supermarkt in Laufweite (ca. 10 Minuten Richtung Weißer Hirsch)

🚻 Toiletten:

  • Leider keine festen WCs – aber ein Dixi-Klo steht oft am Eingang (Zustand: naja…)

🔥 Tipp: Für eine bessere Pause: Tischdecke, Thermoskanne & Snackdose mitnehmen – Waldcafé à la Alex! 😄


6. Mein persönlicher Moment im Albertpark 🌞🧺

Ich war mit meiner kleinen Nichte da, und wir haben zusammen eine „Waldküche“ gebaut – Moos, Äste, Wasser aus dem Bach, Blätter als Teller. Nebenan haben Kinder eine riesige Hütte aus Stöcken gebaut. Es war ruhig, friedlich, kein Verkehrslärm – nur Kinderlachen, Vogelgezwitscher und das Platschen von Gummistiefeln im Bach. Einfach schön.


💡 Der Waldspielplatz Albertpark ist Dresdens wildeste Spieloase 🏕️🧡

Ob für einen ganzen Nachmittag oder als Zwischenstopp bei einem Spaziergang – dieser Ort ist ein Paradies für Kinder und eine Wohltat für Erwachsene. Viel Platz, viel Schatten, viel Natur. Kein Plastik, kein Lärm, kein Schnickschnack – nur pures Abenteuer und echtes Kindsein.
Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Matschsuppen-Wettbewerb oder beim Baumhaus-Bauen – ich bin der Typ mit Kaffee in der Thermoskanne, Matsch an den Schuhen und Kind auf dem Rücken. 😄

Bis bald im Wald, euer Alex 🌲🛝


🕰️ Beste Zeit: Frühling bis Herbst – besonders toll bei mildem Wetter
📍 Kombi-Tipp: Danach Eis essen in Weißer Hirsch oder rüber zur Schwebebahn!
🎒 Mitnehmen: Picknick, Wechselklamotten, Kamera & Zeit!