Dresdner Zoo nun auch mit Koalas

Am Wochenende konnte endlich die neue Koalaanlage im Dresdner Zoo eröffnet werden. Diese war die letzte, bisher noch nicht bezogene Anlage im Prof. Brandes-Haus, dass vor drei Jahren fertiggestellt wurde. Seitdem fiebert der Zoo den neuen Bewohnern entgegen. Doch die possierlichen Tiere zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Dafür bedarf es einer Haltungsgenehmigung von der Regierung Australiens, sowie vom Zoo San Diego, in den USA, der das Zuchtbuch für Koalas führt. Auch eine Extra-Schulung benötigten die Mitarbeiter, die sich ab jetzt um die jungen Bewohner kümmern werden. Koalas sind kleine Beuteltiere aus dem Osten Australiens. Sie ernähren sich fast ausschließlich von den Blättern, den Früchten und der Rinde einiger weniger Eukalyptusarten, weshalb sie inzwischen zu den gefährdeten Arten gehören. Die neuen Dresdner Koalas sind Nachzuchten aus dem Duisburger Zoo.

Sanierungsarbeiten am Elberadweg abgeschlossen

Der Elberadweg, auf der Altstädter Seite, unter der Carolabrücke, ist seit dieser Woche fertig und befahrbar. Die am 2. September begonnenen Sanierungsarbeiten hatten sich, aufgrund der Arbeiten zwischen Elbkai und dem öffentlichen Parkplatz, um rund eine Woche verzögert. Durch die Verbreiterung des Gehweges zwischen der Steinstraße und Hasenberg am Terrassenufer, auf fünf Meter, konnte ein Radweg ausgewiesen werden. Der umgebaute Parkplatz hat jetzt eine kombinierte Ein- und Ausfahrt und eine Anbindung an das Parkleitsystem. Die Kreuzung Steinstraße-Terrassenufer erhielt einen weiteren Fußgängerübergang, mit einer Ampel, um die Sicherheit der Kreuzung zu erhöhen. Durchgeführt wurden die Sanierungsarbeiten vom Bauunternehmen Strabag AG. Rund 220.000 Euro kosteten die Bauarbeiten.

Tag der Dresdner Fachschulen

Am 9. November findet der Tag der Dresdner Fachschulen statt. Dann laden die Fachschulen der Stadt, von 10 bis 12 Uhr, zu einem Rundgang durch das Berufliche Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden, am Strehlener Platz 2 ein. Dort präsentieren sich; die Fachschule für Sozialwesen am BSZ für Gesundheit und Sozialwesen „Karl August Lingner“, die Fachschule für Technik am BSZ für Bau und Technik, die Fachschule für Technik am BSZ für Technik „Gustav Anton Zeuner“, die Fachschule für Wirtschaft am BSZ für Wirtschaft „Prof. Dr. Zeigner“ und die Fachschule für Technik am BSZ für Elektrotechnik. Die beteiligten Fachschulen bieten für das kommende Schuljahr noch Lehr- und Weiterbildungsstellen zum Staatlich geprüften Betriebswirt/-in, zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher/-in, zur/zum Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-in und zur/zum Staatlich geprüften Techniker/-in. Dabei kann, in den meisten Fachbereichen, zwischen einer zweijährigen Vollzeitausbildung und einer vier Jahre dauernden Ausbildung in Teilzeit gewählt werden. Vorausgesetzt wird ein anerkannter Berufsabschluss im jeweils gewählten Berufsbereich. Da es staatliche Fachschulen sind, gibt es für die Auszubildenden Kosten- und Gebührenfreiheit.

Bürgerversammlung zum Thema Schul- und Sportstättenbau

Für Donnerstag, den 7. November, um 17.00 Uhr, lädt der Bürgermeister Winfried Lehmann, zu einer Bürgerversammlung in der Aula des Romain-Rolland-Gymnasiums, in der Weintraubenstraße Nr. 3 ein. In der dort Diskussionsrunde soll über den geplanten Schul- und Sportstättenbau informiert und diskutiert werden. Der Bürgermeister will, im Rahmen der Debatte, über die geplanten neuen Schulen, Sporthallen, über die Nutzungsmöglichkeiten für Sportvereine und die Kosten berichten. Lehmann: „Es ist mir auch wichtig, den Bürgern zu zeigen, dass die Stadtverwaltung sehr wohl weiß, dass es Schulen gibt, die eine Sanierung dringend nötig haben, aber im Hinblick auf die Schaffung notwendiger Schulplätze erst einmal hinten anstehen müssen“. Anregungen und Kritik sind ausdrücklich erwünscht. Die regelmäßigen Bürgerversammlungen, zu denen die Bezirksbürgermeister laden, gehen auf die Initiative der Oberbürgermeisterin Helma Orosz zurück, die Diskussionsrunden zu verschiedenen Fachthemenen anregte, um die Dresdner stärker in die Entscheidungsfindung einzubinden.

Online-Fahrradversteigerung beim Dresdner Fundbüro

Am Freitag den 8. November, veranstaltet das Fundbüro der Landeshauptstadt Dresden eine Versteigerung von Fahrrädern, über das Internet. Zur Versteigerung stehen alle Fahrräder, die zwischen dem 13. November 2012 und dem 19. Februar 2013 gefunden und im Fundbüro oder auf einer Polizeidienststelle abgegeben wurden. Wer in diesem Zeitraum ein Fahrrad verloren hat, kann sich noch bis einen Tag vor Beginn der Versteigerung im Fundbüro in der Theaterstraße 11-15 melden und seinen Anspruch geltend machen. Ab dem 8. November ist der Anspruch verwirkt und jeder der ein Fahrrad sucht, kann online auf www.Zoll-Auktion.de auf eines oder mehrere Räder mitbieten. Dort stehen beispielsweise 26er Mountainbike’s der Marken „GHOST“ Lector, Sprinter, „BULLS“ Nuclear, „CUBE“ LDT, oder „FOCUS“ Whistler Sport zur Auswahl.