Schloss Eckberg – Märchenblick über Dresden mit Kaffee, Park & Adelsflair

Warum Schloss Eckberg mehr ist als nur ein schönes Foto
Manche Orte wirken wie aus einem Traum – und Schloss Eckberg gehört definitiv dazu. Hoch oben auf dem Elbhang thront es über Dresden wie eine kleine Version von Hogwarts, komplett mit Türmchen, alten Bäumen, einer Terrasse mit Weitblick und einem Park, der dich sofort entspannen lässt. 😍

Was viele nicht wissen: Das Schloss ist nicht nur Hotel, sondern auch ein Öffentlich zugängliches Ausflugsziel – mit Café, Parkanlage und einem der schönsten Panoramablicke der Stadt. Und: Es ist erstaunlich ruhig dort oben. Keine Touristenmassen. Kein Trubel. Nur Schloss, Elbe und du.


Lage & Anreise – So findest du zum Schloss Eckberg

📍 Adresse: Bautzner Straße 134, 01099 Dresden
🚋 ÖPNV:
– Straßenbahn Linie 11 bis „Angelikastraße“, dann 5 Min zu Fuß
🚲 Am besten über den Elberadweg, dann den Hang hoch – sportlich, aber lohnend
🚗 Kostenlose Parkplätze vor Ort – selten in Dresden, hier Realität 😉

💡 Tipp: Schloss Eckberg liegt direkt neben den beiden anderen „Elbschlössern“ – Schloss Albrechtsberg und Lingnerschloss. Eine perfekte Kombi-Tour!


Was erwartet dich am Schloss?

🏰 Das Schloss selbst:
– Erbaut im neugotischen Stil (1859–1861)
– Heute edles Hotel mit Restaurant & Tagungsräumen
– Außenbesichtigung frei möglich – und lohnenswert!

🌿 Der Schlosspark:
– Weitläufig, mit Blickachsen zur Elbe
– Alte Bäume, Wiesen, versteckte Bänke
– Ideal für ruhige Spaziergänge oder romantische Stunden

Schlosscafé / Terrasse:
– Täglich geöffnet für Gäste – auch ohne Hotelbuchung
– Kuchen, Kaffee, kleine Speisen
– Terrasse = Königsklasse! Elbblick deluxe.

📸 Fotospots:
– Blick Richtung Altstadt mit Elbschleife
– Schlossfassade im Licht der Nachmittagssonne
– Panoramaschuss von der Hangkante (bitte nicht runterfallen 😄)


Besonderer Tipp: Frühstück mit Aussicht

Wer’s ganz besonders mag, gönnt sich das Schlossfrühstück (Reservierung empfohlen).
– Reichhaltig, regional, stilvoll
– Drinnen im Wintergarten oder draußen mit Elbpanorama
– Perfekt für Geburtstage, Dates oder einfach weil Wochenende ist


Historischer Kontext – Ein bisschen Adelsgefühl

Erbaut für den Industriellen John Daniel Souchay, war Schloss Eckberg lange Zeit Privatsitz der Dresdner Oberschicht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte es die Rote Armee, später wurde es Hotel, nach der Wende umfassend restauriert.

Heute gehört es zu den stilvollsten Adressen der Stadt – aber ohne arrogant zu wirken.


Was du rundherum noch entdecken kannst

🍷 Weinbergweg entlang des Elbhanges – romantisch & ruhig
🚶‍♀️ Wanderung zu Schloss Albrechtsberg & Lingnerschloss – alle drei Schlösser an einem Nachmittag
🎭 Sommer-Events – kleine Konzerte, Lesungen, Parkführungen (Termine online checken)


Schloss Eckberg ist Dresdens versteckte Prinzenkulisse

Du musst nicht im Hotel übernachten, um dich wie im Märchen zu fühlen. Schloss Eckberg ist ein Ort für Augenblicke, zum Innehalten, Genießen und einfach Staunen. Ganz ohne Eintritt, aber mit ganz viel Stil.
Vielleicht sehen wir uns ja auf der Bank am Hang – ich bin der Typ mit Thermoskanne, Notizbuch und einer halben Streuselschnecke auf dem Knie 😄

Bis bald auf dem Schloss,
dein Alex 🏰☕🌿


📍 Adresse: Bautzner Straße 134, 01099 Dresden
🕒 Park & Café täglich geöffnet (meist ab 10:00 Uhr)
🌐 Infos & Frühstücksreservierung: www.schloss-eckberg.de
📸 Hashtag: #schlosseckberg #elbblick #dresdenromantik

Meine liebsten Bücherläden in Dresden: Stöbern, schmökern, versinken

Ich liebe Buchläden. Nicht die großen Ketten mit grellem Licht und Dauerrabatten – sondern die kleinen, duftenden, leisen Orte voller Geschichten. Orte, wo man beim Stöbern Menschen begegnet, die Bücher noch wirklich lieben. Und Dresden? Hat genau solche Läden. Mehr als man denkt.
Ich nehm dich mit zu meinen Lieblingsbuchhandlungen in Dresden, die alle eins gemeinsam haben: Du gehst nie mit leeren Händen – und nie gleich wieder raus.

1. Büchers Best – Neustadt-Charme mit Persönlichkeit

Mitten auf der Louisenstraße, zwischen Bars und Boutiquen, liegt das gemütliche Büchers Best. Ein kleiner, schmaler Laden – aber mit viel Herz. Hier gibt’s Romane, Graphic Novels, Sachbücher – kuratiert, handverlesen und persönlich kommentiert.
Ich schätze die kleinen Empfehlungskärtchen und hab schon so manches Buch gelesen, das ich sonst nie entdeckt hätte. Und: Man kann sich Zeit lassen. Niemand hetzt. Im Gegenteil – man bekommt Tee angeboten. ❤️

2. Buchhandlung Shakespeares Enkel – Literatur & Lesekultur

Diese Buchhandlung in der Königsbrücker Straße hat nicht nur einen großartigen Namen, sondern auch ein richtig gutes Sortiment. Wer Lyrik, kleine Verlage, moderne Belletristik oder feministische Stimmen sucht: Hier wird man fündig.
Es gibt regelmäßig Lesungen, Gesprächsabende und kleine Veranstaltungen – sehr herzlich, sehr offen, sehr Dresden. Ich war mal bei einer Impro-Lesung da. Völlig verrückt. Und sehr inspirierend.

3. LeseZeichen in Blasewitz – Klassiker, Kinderbücher & Geschenke

Ein bisschen außerhalb in Blasewitz, aber total lohnenswert: das LeseZeichen. Super charmant, fast wie ein Wohnzimmer. Neben Belletristik gibt’s auch Kinderbücher, Karten, Notizhefte und jede Menge kleine Geschenkideen. Alles liebevoll arrangiert.
Ich hab dort mal ein Bilderbuch entdeckt, das ich meiner Tochter seitdem jede Woche vorlese. Und das Team ist immer freundlich, aber nie aufdringlich. Man fühlt sich gesehen – ohne beobachtet zu werden.

4. Richter & Kessler – Antiquariat mit Zeitreiseeffekt

Wenn du alte Bücher liebst – also richtig alte, mit Leinenrücken, goldener Prägung und Geruch nach Geschichte – dann ab zu Richter & Kessler in der Nähe vom Schillerplatz.
Das ist kein Laden zum schnellen Kaufen. Das ist ein Ort zum Versinken. Ich hab da mal eine Erstausgabe aus den 20ern entdeckt – für 8 Euro! Und obendrauf gab’s Geschichten vom Verkäufer, der jedes Buch kannte wie ein altes Familienmitglied.

5. Comic Combo – Für Graphic Novel Fans & Manga-Leser

Etwas spezieller, aber sehr cool: Die Comic Combo auf der Bautzner Straße ist Anlaufstelle für alles rund um Comics, Mangas, Graphic Novels und Nerdkultur.
Ich geh regelmäßig vorbei – auch wenn’s nur ist, um die Cover anzuschauen und neue Inspiration zu tanken. Wer Comics liebt, wird sich hier wie zu Hause fühlen.


Ein guter Buchladen ist wie ein Kurzurlaub. Ohne Koffer, ohne Plan – aber mit echtem Tiefgang. Und Dresden hat diese Orte, an denen Geschichten leben, Literatur atmet und Zeit keine Rolle spielt.
Wenn du also das nächste Mal durch die Stadt schlenderst: Geh rein. Lass dich treiben. Und komm mit einem Buch raus, das du vielleicht nie gesucht hast – aber dringend gebraucht hast.


Dresden nachhaltig erleben: Meine besten Tipps für umweltbewusste Stadtabenteuer 2025

Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr – sie ist Alltag geworden. Auch bei mir. Ob ich einkaufen gehe, durch die Stadt radele oder einen Kaffee trinken möchte: Ich achte inzwischen viel bewusster darauf, was und wie ich konsumiere. Und ich merke: In Dresden geht das richtig gut.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Dresden 2025 ganz entspannt und nachhaltig erleben kannst – von grüner Mobilität über Zero-Waste-Läden bis zu fairer Mode und lokaler Küche.


Umweltfreundlich unterwegs: Rad, Bahn & mehr 🚴‍♀️🚋

Ich bin fast nur noch mit dem Rad unterwegs – und das liegt nicht nur am Wetter. Dresden ist eine Fahrradstadt geworden! Neue Radwege, Fahrradstraßen (z. B. in der Neustadt oder entlang der Elbe) und bessere Abstellmöglichkeiten machen das Radeln inzwischen echt angenehm.
Wer doch mal in die Bahn steigen will: Das Deutschlandticket macht’s easy, und die DVB fährt inzwischen mit 100 % Ökostrom – das wusste ich vorher auch nicht!

Und für längere Wege gibt’s:

  • MOBIbikes von Nextbike (gibt’s überall)
  • E-Roller (bitte mit Verstand!)
  • Carsharing-Angebote wie teilAuto – funktioniert top, auch für spontane Ausflüge

Regional & saisonal genießen: Meine Lieblingsorte 🍲🥕

Einkaufen mit gutem Gewissen geht in Dresden richtig gut. Hier meine Favoriten:

  • Hofladen Martinshof in Striesen – frisches Gemüse direkt vom Feld
  • „Lose“ in der Neustadt – Zero-Waste-Laden mit allem, was man braucht
  • Wochenmarkt Lingnerallee – dienstags & freitags, tolle Stimmung, faire Preise

Und wenn ich unterwegs bin und Hunger kriege:

  • „Falscher Hase“ – vegan, hausgemacht, lecker
  • „Mundwerk“ – bio, regional, richtig gemütlich
  • „Küchenperle“ – vegetarisch mit viel Herz (und tollem Kuchen!)

Fair Fashion & Second Hand statt Fast Fashion 👚♻️

Mode mit gutem Gewissen? In Dresden easy. Ich hab fast aufgehört, neue Klamotten zu kaufen – und wenn, dann bewusst. Meine liebsten Adressen:

  • Zweite Liebe – stylisch, hochwertig, liebevoll sortiert
  • Green Fashion Store – fair produziert, viele lokale Labels
  • Kleiderkreisel-Tauschbörse in der Scheune – regelmäßig, super Stimmung

Auch Flohmärkte sind 2025 wieder voll im Trend – besonders rund um die Neustadt und beim Hechtfest.


Nachhaltige Kultur & Freizeit

Wusstest du, dass viele Dresdner Kinos inzwischen mit Ökostrom laufen und lokale Snacks anbieten? Im Programmkino Ost gibt’s z. B. Bio-Popcorn, und das Zentralkino zeigt regelmäßig Dokus zu Umwelt- und Zukunftsthemen.

Außerdem cool:

  • Upcycling-Workshops im Zentralwerk
  • Plastikfreies Picknick auf den Elbwiesen
  • Repair-Café Dresden (z. B. in Löbtau oder Johannstadt)

Nachhaltigkeit ist hier kein Verzicht – sondern Bereicherung 🌱💚

Ich hab das Gefühl, ich lebe bewusster, aber nicht komplizierter. Dresden bietet so viele Möglichkeiten, umweltfreundlich durch den Alltag zu gehen, ohne dass es sich nach „Verzichten“ anfühlt. Im Gegenteil: Ich entdecke mehr, unterstütze lokale Menschen – und spare langfristig sogar Geld.
Wenn du also Dresden mit grünem Gewissen erleben willst, bist du hier genau richtig. Du musst nur losgehen – oder losradeln.


Die Standseilbahn Dresden – Mit Nostalgie und Neigung zum Weißen Hirsch

Warum du mit der Standseilbahn fahren solltest – selbst wenn du kein Bahnfan bist
Manchmal ist der Weg nicht nur das Ziel, sondern das eigentliche Erlebnis. Und in Dresden gilt das ganz besonders für die Standseilbahn – die charmante kleine Bahn, die dich vom Körnerplatz rauf zum Weißen Hirsch bringt.
Klingt erstmal nach Opa-Ausflug? Ganz im Gegenteil! Die Fahrt dauert zwar nur wenige Minuten, aber sie fühlt sich an wie eine Zeitreise mit Aussicht – inklusive Waldduft, Villenpanorama und dem besten Blick aufs Elbtal. Und: Sie bringt dich zu einem der schönsten Spaziergebiete in ganz Dresden. 😍🚠


Lage & Anfahrt – So findest du zur Standseilbahn

📍 Talstation: Loschwitz, Körnerplatz
📍 Bergstation: Weißer Hirsch, Plattleite

🚋 ÖPNV:
– Straßenbahn Linie 6 bis „Schillerplatz“, dann zu Fuß zum Körnerplatz
– Buslinien 61, 63, 84, 309 halten direkt vorm Eingang

💡 Tipp: Ideal als Teil einer Runde: Elbwanderung → Körnerplatz → Standseilbahn rauf → Spaziergang über den Weißen Hirsch → zurück mit der Schwebebahn oder zu Fuß


Technik & Geschichte – Klein, aber oho

🛤️ Baujahr: 1895, in Betrieb seit über 125 Jahren
📏 Länge: ca. 547 Meter, Steigung bis 29 %
📍 Verbindet Elbtal und Villenviertel am Elbhang
⚙️ Antrieb: Ein Kabel zieht die beiden Wagen gegenläufig – nachhaltig & elegant

🔧 Sanierung 2014–2016: Alles modernisiert, aber Charme erhalten

📸 Fototipp: Am schönsten: Die Brücke mittig auf der Strecke – mit Blick ins Tal oder über die Gleise


Was dich erwartet – Das Erlebnis Standseilbahn

🎫 Einsteigen, Türen zu – und langsam zieht’s dich bergauf
– Das Geräusch? Ein beruhigendes Rattern
– Der Blick? Bäume, Villen, Elbe, Himmel

👀 Highlight:
– Die Durchfahrt durch die Mittelstation mit Ausweichgleis
– Die Begegnung mit dem Gegenwagen – immer einen Gruß wert 😄

💡 Tipp für Kinder (und große Kinder): Vorne oder hinten sitzen – wie Lokführer:in fühlen!


Ankunft oben – und dann?

Willkommen am Weißen Hirsch – einem der feinsten Dresdner Viertel mit viel Geschichte und Kurort-Flair.

✨ Vorschläge für danach:
– Spaziergang durch den Kurpark Weißer Hirsch
– Kaffee auf dem Konzertplatz
– Panoramaweg zur Schwebebahn-Bergstation
– Wanderrunde Richtung Dresdner Heide


Tickets & Öffnungszeiten

🕒 Täglich geöffnet, meist 6:30–21:00 Uhr (Sonntag ab 8:00 Uhr)
🎟️ Gilt mit allen DVB-Tickets, z. B. Tageskarte oder 4er-Karte
💡 Einzelticket: ca. 3 € (Stand 2025) – lohnt sich!

👨‍👩‍👧 Familienfreundlich: Kinder lieben die Fahrt – und Eltern die Aussicht



Fazit: Die Standseilbahn ist nicht nur Transport, sie ist Erlebnis

Ob du einfach hoch willst oder bewusst genießen möchtest: Die Standseilbahn ist ein kleines, feines Stück Dresden – technisch interessant, landschaftlich wunderschön und kulturell verwurzelt. Für mich jedes Mal ein Highlight.

Vielleicht sehen wir uns ja im Wagen, schauend aus dem Fenster, mit einem leisen Lächeln – ich bin der Typ mit Kamera, Thermobecher und der leichten Neigung zu Nostalgie 😄

Bis bald an der Schräge,
dein Alex 🚋🍂👀


📍 Talstation: Körnerplatz, 01326 Dresden
📍 Bergstation: Plattleite, 01324 Dresden
🌐 Infos & Fahrplan: www.dvb.de
📸 Hashtag: #standseilbahndresden #elbblickmitstil #weißerhirschliebe

Digital Detox in Dresden: Mein Wochenende ohne Handy – und was es mit mir gemacht hat

Ich geb’s ehrlich zu: Mein Daumen scrollt manchmal ganz von allein. Insta, Mails, Wetter, Maps, WhatsApp – zack, wieder 20 Minuten weg. Ich hatte genug. Also hab ich mein Handy für ein ganzes Wochenende ausgeschaltet. Und einfach mal geschaut, wie sich Dresden ohne Display anfühlt.
Spoiler: Es war ruhiger, echter – und ich hab die Stadt plötzlich mit ganz anderen Augen gesehen.

Freitagabend – Handy aus, Hirn an

Der schwerste Moment: Das Ausschalten. Ich hab’s wirklich gemacht – Flugmodus, dann komplett aus. Kein „nur kurz schauen“, kein „ich brauch aber den Wecker“. Ich hab mir stattdessen einen echten Wecker gestellt. So oldschool.
Dann: Rucksack packen, Buch einstecken, raus aus der Wohnung.

Ich bin einfach los – ohne Google Maps, ohne Musik auf den Ohren. Nur ich und die Geräusche der Stadt.

Samstag – Kaffee, Markt & kein Zeitdruck

Morgens hab ich mir Zeit gelassen. Kein Weckergewitter, kein Displaylicht. Ich bin runter zum Wochenmarkt am Alaunplatz, hab frisches Brot, Tomaten, Käse gekauft – und einfach ein bisschen den Leuten zugehört. Mal bewusst. Ohne nebenbei zu tippen.
Dann ging’s ins Café – diesmal mit Buch statt Handy. Ich saß fast zwei Stunden, hab beobachtet, geschrieben, gezeichnet. Ich war richtig da. Keine Ablenkung, kein FOMO – nur Aroma und Atmosphäre.

Spaziergang durch die Heide – kein GPS, kein Ziel

Normal check ich beim Wandern ständig die Karte. Diesmal bin ich einfach in die Dresdner Heide gelaufen. Ohne Route, ohne Plan. Und ich hab gemerkt: Man verirrt sich gar nicht so leicht. Und wenn doch – man entdeckt Dinge, die man sonst nie gesehen hätte.
Ich hab eine Lichtung gefunden, auf der ich allein war. Ich hab mich auf den Waldboden gelegt, durch die Baumkronen geschaut – und plötzlich war da: Stille.

Sonntag – analoger Flow & ein Nachmittag ohne Uhr

Ich hab gebacken. Gelesen. Gekocht. Aufgeräumt. Und alles ohne dabei Podcasts zu hören, Reels zu schauen oder Nachrichten zu lesen. Ich wusste nicht mal, wie spät es ist – und es war egal. Ich hab mich treiben lassen.
Abends hab ich ein paar Briefe gelesen, die ich seit Jahren aufbewahre. Erinnerungen ohne Algorithmus. Gefühle ohne Like-Button.


Was ich gelernt habe (und du vielleicht auch):

  • Du verpasst nichts, wenn du mal nicht erreichbar bist. Aber du bekommst viel, wenn du’s bist: erreichbar für dich selbst.
  • Die Stadt ist viel spannender, wenn du nicht durch die Kamera, sondern mit echten Augen schaust.
  • Du merkst plötzlich, wie oft du dein Handy einfach nur aus Gewohnheit rausholst. Und wie leer das manchmal ist.
  • Ruhe fühlt sich am Anfang komisch an. Dann wird sie zu einem Geschenk.

Ich war ruhiger. Klarer. Und irgendwie… menschlicher.
Dresden ist ein großartiger Ort, um mal abzuschalten – im wörtlichen Sinn. Zwischen Fluss, Wald, Café und Kopfkino braucht’s kein WLAN. Nur ein bisschen Mut zum Nicht-Erreichbar-Sein.

Vielleicht probierst du’s ja mal. Nur ein Tag. Oder ein Abend. Und dann schauen, was passiert.

Bis bald – Alex von online-dresden.de