Archiv der Kategorie: Aktuelles

Lingnerpark Dresden – Verstecktes Juwel zwischen Elbe, Palmenhaus und Panoramablick

Warum der Lingnerpark ein echter Geheimtipp in Dresden ist.

Der Lingnerpark gehört zu den Orten in Dresden, die viele Einheimische kennen, aber kaum jemand bewusst besucht – völlig zu Unrecht. Denn dieser Park zwischen Elbe, Lingnerschloss und Waldschlößchenbrücke ist nicht nur ein landschaftliches Kleinod, sondern auch ein Platz für Ruhe, Kultur, Ausblicke und kleine kulinarische Highlights.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, warum der Lingnerpark genau das Richtige ist, wenn du Dresden mal abseits der Touri-Trampelpfade erleben willst – ganz entspannt, mit Weitblick und einem Hauch Geschichte.


Lage & Anreise – Wo sich der Lingnerpark versteckt

📍 Adresse: Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
🚋 ÖPNV:

  • Straßenbahn Linie 11 bis „Elbschlösser“, dann 5 Minuten zu Fuß
    🚲 Der Park liegt direkt am Elberadweg, ideal für eine Fahrradtour
    🚗 Parkplätze gibt’s in der Nähe des Waldschlößchen-Areals

👉 SEO-Tipp: Begriffe wie „Spaziergang Elbschlösser Dresden“, „Park mit Elbblick Dresden“ oder „Geheime Orte Dresden“ werden immer beliebter – der Lingnerpark passt perfekt!


Was ist der Lingnerpark überhaupt? – Geschichte trifft Landschaftsarchitektur

Der Park wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Hygiene-Pionier Karl August Lingner (ja, genau der vom Hygiene-Museum) in Auftrag gegeben, der das heutige Lingnerschloss als Sommersitz nutzte.
Er ließ das Gelände zu einem halböffentlichen Garten umgestalten – mit Terrassen, Sichtachsen zur Elbe und einem bis heute erhaltenen Palmenhaus.

Besonders beeindruckend: die Hanglage mit weitem Blick über die Elbe, die Stadt und bei klarem Wetter sogar bis in die Sächsische Schweiz.


Was man im Lingnerpark machen kann – Tipps für deinen Besuch

🧺 Picknicken mit Aussicht
Die oberen Terrassen eignen sich hervorragend für eine kleine Auszeit mit Decke und Snacks. Und das Beste: kaum Touristen, viel Ruhe.

🚶 Spazieren gehen zwischen den Elbschlössern
Der Lingnerpark ist Teil des Elbschlösser-Ensembles – zwischen Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg kannst du geschichtsträchtig flanieren, fast wie in einem Freiluftmuseum.

📸 Fotospots ohne Gedränge
Der Blick von der mittleren Terrasse Richtung Elbe ist einer der schönsten Panoramablicke der Stadt – perfekt für Sonnenuntergänge oder Herbstlicht.

🌿 Botanik & Palmenhaus entdecken
Im unteren Bereich steht ein historisches Palmenhaus mit wechselnden Pflanzen und saisonalen Ausstellungen – kleiner, aber charmant.


Kulinarik im Park – Essen mit Elbpanorama

🥂 Lingnerschloss Terrasse & Bistro
Direkt im Schloss gibt’s ein kleines Bistro mit Außenterrasse – ideal für einen Kaffee oder ein Glas Wein bei Aussicht.
Die Speisekarte ist saisonal-regional und überraschend günstig für die Lage.

🍷 Weinberg-Lounge an warmen Tagen
Gelegentlich öffnet das Weingut Schloss Proschwitz hier eine Lounge mit Weinverkostung unter freiem Himmel. Stimmungsvoll, romantisch, sehr besonders.

🔥 Tipp: Von Mai bis September gibt es regelmäßig Freiluft-Konzerte und Kulturabende – Eintritt meist frei oder gegen Spende.


Besondere Veranstaltungen & Tipps für Einheimische

🎼 „Lingner Sommer“ – eine kleine, aber feine Konzertreihe mit Klassik, Jazz und Singer-Songwriter-Abenden
📚 Lesungen & Gespräche im Grünen – u. a. vom Hygiene-Museum organisiert
🌘 Vollmondnächte mit Musik & Blick über die Stadt – traumhafte Stimmung auf den Terrassen
🌳 Baumführungen & Parkgeschichten – regelmäßig mit Naturpädagog:innen

📅 Alle Veranstaltungen findest du auf www.lingnerschloss.de


SEO-Tipps – Wonach Menschen zum Lingnerpark suchen

✔️ Lingnerpark Dresden Öffnungszeiten
✔️ Picknick mit Elbblick Dresden
✔️ Elbschlösser Spaziergang
✔️ Lingnerschloss Weinbar
✔️ Romantische Orte in Dresden kostenlos


Fazit: Der Lingnerpark ist Dresdens grüne Bühne mit Weitblick

Zwischen gepflegter Gartenkunst, Schlossgeschichte und Naturidylle ist der Lingnerpark ein echtes Gesamtkunstwerk – und dabei kostenlos, ruhig und erstaunlich leer, selbst zur Hochsaison.
Ein perfekter Ort zum Innehalten, Genießen und Staunen – mitten in der Stadt und doch weit weg vom Trubel.

Vielleicht sehen wir uns ja bald auf einer Parkbank mit Käffchen in der Hand und Blick auf die Elbe – ich bin der Typ mit Thermobecher, Kamera und einer Banane in der Jackentasche 😄

Bis bald im Park,
dein Alex 🌿📷🍷


📍 Adresse: Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
🕒 Eintritt: kostenlos, Palmenhaus & Veranstaltungen teilweise kostenpflichtig
📸 Hashtag-Tipp: #lingnerpark #elbblickdresden #dresdengeheimtipp
🚶 Kombitipp: Spaziergang von Schloss Albrechtsberg bis zur Waldschlößchenbrücke

Neustädter Markthalle Dresden – Kulinarik, Handwerk und Geschichte unter einem Dach

Die Neustädter Markthalle Dresden ist eine echte Perle inmitten der lebendigen Äußeren Neustadt – und ein Ort, an dem man Genuss, Tradition und lokale Vielfalt unter einem historischen Dach entdecken kann. Wer genug hat von Supermärkten und Touri-Food-Spots, findet hier echte Produkte, echte Menschen und echtes Handwerk. Egal ob zum Wochenendbummel, für frisches Brot oder ein schnelles Mittagessen – die Markthalle ist immer einen Besuch wert.


Lage & Anreise – Mitten in der Neustadt und leicht zu erreichen

📍 Adresse: Metzer Straße 1, 01097 Dresden
🚋 ÖPNV:

  • Straßenbahnlinien 3, 6, 11 bis „Albertplatz“
  • Nur wenige Schritte vom Königstraße-Barockviertel entfernt
    🚲 Fahrradständer vor Ort vorhanden
    🚗 Parkplätze in den Nebenstraßen (besser zu Fuß oder mit Öffis kommen)

👉 Tipp: Der Besuch lässt sich perfekt mit einem Spaziergang durch die Königstraße oder die Hauptstraße kombinieren.


Historisches Ambiente trifft modernes Lebensgefühl

Die Markthalle wurde 1899 im Stil der Gründerzeit eröffnet und zählt zu den ältesten erhaltenen Markthallen Deutschlands.
Das Beste: Sie wurde liebevoll restauriert, ohne ihren Charakter zu verlieren. Gusseiserne Säulen, hohe Fenster, der alte Uhrturm – hier spürt man die Geschichte, ohne auf modernen Komfort verzichten zu müssen.

Im Inneren erwartet dich eine offene Galerie auf zwei Etagen, ein heller Innenhof und viele kleine Läden und Stände, die größtenteils von lokalen Inhaber:innen betrieben werden.


Kulinarisches Angebot – Regional, international und immer frisch

🥖 Feinkost & Backwaren:

  • Frische Brötchen & Brote von der Bäckerei Claus
  • Sächsische Spezialitäten bei Dresdner Feinkost
  • Käse aus der Region, Honig, Marmelade & Öle

🍣 Mittagstisch & Snacks:

  • Asia Fusion Streetfood, Falafel, Wraps
  • Sushi-Restaurant Nami mit frischen Rollen und Suppen
  • Café & Crêperie Jules mit süßen und herzhaften Leckereien

🧃 Getränke & Feinkost:

  • Frischer Kaffee im Innenhof
  • Bio-Säfte, Weine & Spirituosen von kleinen Manufakturen
  • Unverpackt-Laden für nachhaltiges Einkaufen

🔥 Tipp: Wer zur Mittagszeit kommt, bekommt hier oft deutlich bessere Qualität als in vielen Innenstadt-Restaurants – zu fairen Preisen.


Einkaufen mit Herz – Nachhaltig, lokal & persönlich

Die Neustädter Markthalle setzt auf regionale Produzenten, kurze Lieferwege und Qualität statt Masse.
Viele Händler:innen kennen ihre Kundschaft beim Namen – ein Gefühl, das man im Discounter nicht bekommt.

Was du hier findest:

  • Handgemachte Seifen & Naturkosmetik
  • Gewürze, Tees & Geschenkideen
  • Bücher, Postkarten und Deko mit Neustadt-Flair

SEO-Tipp: Häufig gesucht werden Begriffe wie „Unverpackt einkaufen Dresden“, „beste Feinkost Dresden“ und „Markthalle Dresden regional kaufen“ – alles in der Markthalle vertreten.


Veranstaltungen & Highlights in der Markthalle

📅 Über das Jahr verteilt finden regelmäßig Events statt:

  • Frühlings- & Herbstmarkt mit regionalem Kunsthandwerk
  • Weihnachtsmärkte indoor mit Musik & Lichterglanz
  • Verkostungen, Lesungen & kleine Konzerte
  • After-Work-Treffs mit Streetfood und Musik im Innenhof

💡 Tipp: Am besten dem Instagram-Account oder der Website folgen – viele Events werden dort kurzfristig angekündigt.


Highlights – wonach Leute zur Markthalle Dresden suchen

✔️ Neustädter Markthalle Dresden Öffnungszeiten
✔️ Markthalle Dresden Mittagessen
✔️ Unverpackt einkaufen Dresden Neustadt
✔️ Beste Crêpes in Dresden
✔️ Veranstaltungen Markthalle Dresden 2025


Fazit: Die Neustädter Markthalle ist Dresdens kulinarisches Wohnzimmer

Die Markthalle ist viel mehr als ein Ort zum Einkaufen – sie ist ein Treffpunkt, Wohlfühlort und eine kleine Auszeit vom Alltag. Wer Wert auf Qualität, Regionalität und Atmosphäre legt, wird hier glücklich – ob mit Einkaufstasche, Kaffeebecher oder Crêpe auf der Hand.

Vielleicht sehen wir uns ja bald zwischen Käsetheke und Kaffeestand – ich bin der Typ mit Stoffbeutel, Käsestück in der Hand und einem „Ich bleib noch ein bisschen“-Grinsen 😄

Bis bald in der Markthalle,
dein Alex 🧺🧡🥐


📍 Adresse: Metzer Straße 1, 01097 Dresden
🕒 Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–16 Uhr
🌐 Website: www.markthalle-dresden.de
📸 Hashtag: #neustaedtermarkthalle #dresdengenuss #lokalshoppen

Schloss & Park Pillnitz – Dresdens exotischster Rückzugsort direkt an der Elbe

Einleitung: Warum Schloss Pillnitz ein perfektes Ausflugsziel in Dresden ist
Nur wenige Kilometer östlich der Dresdner Altstadt liegt mit Schloss Pillnitz ein echtes Juwel: ein Ensemble aus barocker Architektur, fernöstlichem Flair, riesigen Gartenanlagen und direkter Elblage. Wer auf der Suche nach einem Ort für Spaziergänge, Kultur, Familienausflüge oder einfach nur Ruhe ist, wird hier garantiert fündig. In diesem Beitrag zeige ich dir alles, was du über Schloss und Park Pillnitz wissen musst – inklusive Tipps für Anreise, Eintritt, beste Besuchszeiten und kulinarische Highlights.


Lage & Anreise – So kommst du entspannt zum Schloss Pillnitz

📍 Adresse: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
🚋 Mit der Bahn:

  • Straßenbahn Linie 2 bis Kleinzschachwitz, dann mit der Elbfähre direkt zum Schlossufer
    🚌 Alternativ: Buslinien 63 oder 88 bis „Pillnitz Schloss“
    🚗 Mit dem Auto: Parkplatz am Bergpalais (gebührenpflichtig)
    🚲 Perfekte Lage am Elberadweg – besonders schön mit dem Rad erreichbar!

👉 SEO-Tipp: Häufige Suchanfragen sind „Schloss Pillnitz Anfahrt“, „Fähre Pillnitz Zeiten“ und „Schloss Pillnitz mit Fahrrad“.


Schloss Pillnitz – Architektur trifft Exotik

Das Schlossensemble besteht aus drei Hauptgebäuden:

  • Wasserpalais direkt an der Elbe
  • Bergpalais auf der zur Stadt gerichteten Seite
  • Neues Palais im Zentrum des Parks

Das Besondere: Der Architekturstil kombiniert sächsischen Barock mit chinesischen und japanischen Elementen – eine absolute Seltenheit in Deutschland!
Damals diente es als Sommerresidenz der sächsischen Könige, heute ist es ein Ort für Ausstellungen, Konzerte und Gartenkunst.

💡 Tipp: Besonders schön ist der Blick vom Wasserpalais auf die Elbe – mit vorbeifahrenden Dampfern und grünen Elbwiesen im Hintergrund.


Der Schlosspark Pillnitz – Blütenpracht, Palmenhaus und Kamelie

🌸 Der Park ist riesig (28 Hektar!) und bietet:

  • Themengärten wie den Chinesischen Garten, Englischen Garten und Holländischen Garten
  • Das imposante Palmenhaus mit exotischen Pflanzen
  • Die berühmte über 250 Jahre alte Kamelie – geschützt von einem modernen Glashaus

📷 Hotspot: „Kamelie Schloss Pillnitz“ ist im Frühling ein begehrtes Fotomotiv – ihre Blüte zieht jedes Jahr Tausende an.

🔥 Tipp: Der Park ist auch im Winter ein ruhiger Geheimtipp – besonders bei Schnee oder Frost wirkt die Anlage fast mystisch.


Museen & Kultur – Was es im Schloss zu entdecken gibt

🎨 Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Im Berg- und Wasserpalais kannst du spannende Ausstellungen zu Mode, Möbeln und Kunsthandwerk durch die Jahrhunderte erleben.

🖼️ Schlosstouren & Veranstaltungen

  • Regelmäßige Führungen zur Geschichte des Schlosses
  • Konzerte im Park & im Palais
  • Open-Air-Kino im Sommer

👉 Tipp für Familien: Das Mitmachmuseum im Neuen Palais ist ideal für Kinder – mit interaktiven Elementen & Schlossgeschichten zum Anfassen.


Essen & Trinken – Kulinarische Pause im Grünen

🥪 Schlosscafé Pillnitz
Direkt im Park gelegen, mit Blick auf das Wasserpalais – hier gibt’s Kaffee, Kuchen und kleine Snacks.

🍽️ Schlosshotel Pillnitz (Restaurant „Weingarten“) Etwas gehobener, aber dafür mit exzellentem Service, Terrasse & regional-saisonaler Küche. Ideal für ein entspanntes Mittagessen mit Elbblick.

🧺 Picknick im Park erlaubt – einfach Decke mitbringen und unter Obstbäumen entspannen.


Eintritt & Öffnungszeiten – Alle Infos für deinen Besuch

🕒 Park geöffnet: täglich ab 6 Uhr morgens bis zur Dämmerung
🎟️ Eintritt Park (Hauptsaison):

  • Erwachsene ca. 3 €
  • Kinder frei
  • Jahreskarten & Kombitickets mit Museen erhältlich

💡 Tipp: In der Nebensaison (November–März) ist der Eintritt kostenlos, das Palmenhaus und die Kamelie sind dann aber geschlossen.


Beliebte Suchanfragen rund um Schloss Pillnitz

✔️ Schloss Pillnitz Eintrittspreise 2025
✔️ Schloss Pillnitz Kamelie Blütezeit
✔️ Schloss Pillnitz Veranstaltungen heute
✔️ Fähre Pillnitz nach Kleinzschachwitz
✔️ Radweg nach Schloss Pillnitz
✔️ Mit Hund im Schlosspark Pillnitz erlaubt? → Antwort: Ja, an der Leine erlaubt


Fazit: Schloss Pillnitz ist einer der schönsten Orte in Dresden – zu jeder Jahreszeit

Ob du die Geschichte Sachsens entdecken, exotische Pflanzen bestaunen, den Blick über die Elbe genießen oder einfach nur durch einen prachtvollen Park schlendern willst – Schloss und Park Pillnitz bieten all das an einem Ort.
Ein echter Ausflugsklassiker für Paare, Familien, Kulturliebhaber:innen und Naturfans.

Vielleicht sehen wir uns ja demnächst zwischen Palmenhaus und Kamelienblüte – ich bin der Typ mit Thermoskanne, Kamera und ziemlich breitem Grinsen 😄

Bis bald in Pillnitz,
dein Alex 🏯🌸🚲


📍 Adresse: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
🌐 Offizielle Website: www.schlosspillnitz.de
📸 Instagram-Tipp: #schlosspillnitz #kameliedresden #pillnitz2025
🚲 Kombi-Tipp: Mit dem Fahrrad entlang der Elbe & zurück per Dampfer!

Blaues Wunder Dresden – Die berühmteste Brücke der Stadt und ein Ort voller Geschichte und Aussicht

Einleitung: Warum das Blaue Wunder zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Dresden gehört

Das Blaue Wunder ist nicht nur eine Brücke, sondern ein echtes Wahrzeichen von Dresden – und eine technische Meisterleistung ihrer Zeit. Zwischen den Elbhang-Villen von Loschwitz und dem ruhigen Blasewitz gelegen, verbindet sie nicht nur zwei Stadtteile, sondern auch Tradition, Geschichte und Moderne. Ob bei Tag oder beleuchtet am Abend: Diese Brücke ist ein Muss für alle, die Dresden entdecken wollen – und genau deshalb ist sie ein beliebtes Ziel für Einheimische wie für Touristen.


Was ist das Blaue Wunder – Geschichte und Bedeutung der Brücke

Erbaut wurde die Brücke von 1891 bis 1893 und offiziell „Loschwitzer Brücke“ genannt. Der Spitzname „Blaues Wunder“ entstand einerseits durch den bläulich-grünen Anstrich, andererseits auch wegen ihrer bahnbrechenden Bauweise: Die Brücke kommt ohne Strompfeiler im Fluss aus, was für die damalige Zeit sensationell war. Für viele war sie – im wahrsten Sinne – ein „Wunder“.

💡 SEO-Tipp: Begriffe wie „Blaues Wunder Geschichte“, „Loschwitzer Brücke Dresden“ oder „Dresden Sehenswürdigkeiten Elbe“ sind besonders suchstark.


Lage & Anreise – So findest du das Blaue Wunder Dresden

📍 Adresse: Körnerplatz / Schillerplatz, 01326 Dresden
🚋 ÖPNV:

  • Linie 6 oder 12 bis „Schillerplatz“ oder „Körnerplatz“
    🚲 Mit dem Fahrrad: Perfekt am Elberadweg gelegen – ideal für eine Radtour
    🚶‍♀️ Zu Fuß: Ein Spaziergang über die Brücke lohnt sich immer – am besten morgens oder zum Sonnenuntergang

👉 Kombitipp: Der Besuch lässt sich wunderbar mit einem Ausflug zur Schwebebahn, Standseilbahn oder dem Elbschlosspark Pillnitz verbinden.


Sehenswürdigkeiten rund um das Blaue Wunder

Der Schillerplatz in Blasewitz
Ein lebendiger Platz mit Cafés, kleinen Boutiquen, einem Wochenmarkt (freitags!) und toller Atmosphäre. Hier kannst du perfekt eine Pause einlegen – mit Blick auf die Brücke und die Elbe.

Der Körnerplatz in Loschwitz
Künstlerisch, charmant und ein bisschen alternativ: Hier findest du kleine Galerien, urige Restaurants und den Zugang zur Schwebebahn Dresden. Von oben hast du einen spektakulären Blick über die Stadt.

Villa Marie & Elbhänge
Rund um die Brücke stehen prachtvolle Villen aus der Gründerzeit. Der Aufstieg zu den Elbhängen lohnt sich für einen einmaligen Panoramablick über die Stadt.


Kulinarik mit Aussicht – Restaurants und Cafés am Blauen Wunder

Café Toscana
Direkt am Körnerplatz gelegen, mit schöner Terrasse und klassischem Kuchenangebot – perfekt für eine Pause mit Elbblick.

Schillergarten
Einer der traditionsreichsten Biergärten Dresdens – riesige Terrasse direkt an der Elbe, regionale Küche und kühles Bier. Im Sommer ein absolutes Highlight!

Lila Soße & Elbsegler
Moderne Küche, kreative Gerichte und lässiges Ambiente – ideal für Genießer:innen mit Lust auf was Besonderes.


Events & Atmosphäre – Das Blaue Wunder lebt

Nicht nur tagsüber ist hier was los:

  • Brückenfest Dresden: Einmal im Jahr verwandelt sich die Brücke in eine Festmeile mit Livemusik, Straßenständen und Open-Air-Stimmung.
  • Elbhangfest: In der Umgebung findet alljährlich das berühmte Elbhangfest statt – mit Bühnen, Kulturprogramm und Einblicken in die historischen Villen.
  • Silvester & Sonnenuntergänge: Die Brücke ist ein beliebter Spot zum Jahreswechsel – mit Blick auf das Feuerwerk über der Elbe.

Fotospots – Hier entstehen die besten Bilder vom Blauen Wunder

📸 Auf dem Schillerplatz mit Brücke im Hintergrund
📸 Vom Elbufer in Höhe Schillergarten – besonders im Abendlicht
📸 Von der Schwebebahn-Bergstation – perfekte Übersicht von oben
📸 Bei Nebel oder Dämmerung: mystisch und magisch


Wonach suchen Menschen online zum Blauen Wunder?

✔️ Blaues Wunder Dresden Öffnungszeiten
✔️ Cafés am Blauen Wunder
✔️ Brücke Dresden ohne Pfeiler
✔️ Dresden Brücken Sehenswürdigkeiten
✔️ Aussichtspunkte Elbe Dresden


Fazit: Das Blaue Wunder ist Dresdens Brücke mit Charakter

Ob als technisches Denkmal, Fotospot, Startpunkt für Ausflüge oder einfach als schöner Ort zum Verweilen – das Blaue Wunder gehört definitiv zu den Top-Highlights in Dresden. Und mit seiner Lage zwischen Schillerplatz und Körnerplatz ist es ein idealer Ausgangspunkt, um die grüne, gemütliche Seite Dresdens zu entdecken.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Kaffee mit Blick auf den Schiffsverkehr – ich bin der Typ mit Kamera, Croissant und Fernweh im Gesicht 😄

Bis bald auf der Brücke,
dein Alex 🌉☕📷


📍 Adresse: Körnerplatz / Schillerplatz, Dresden
🕒 Ganzjährig frei zugänglich
📸 Hashtag-Tipp: #blaueswunder #dresdenelbblick #dresdenbrücke
🌐 Mehr Infos: www.dresden.de unter „Sehenswürdigkeiten“

Striezelmarkt Dresden – Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands im Herzen der Altstadt

Einleitung: Warum der Striezelmarkt Dresden ein Muss zur Weihnachtszeit ist
Wenn es um Weihnachtsmärkte in Deutschland geht, steht einer ganz oben auf der Liste: der Striezelmarkt Dresden. Seit dem Jahr 1434 begeistert er mit traditionellem Handwerk, festlichem Flair und echter erzgebirgischer Gemütlichkeit.
Für viele Besucher:innen gehört ein Bummel über den Striezelmarkt zur Vorweihnachtszeit wie der Stollen zum Adventskaffee. In diesem Beitrag bekommst du alle wichtigen Infos, Highlights und Geheimtipps für deinen Besuch auf dem wohl berühmtesten Weihnachtsmarkt Sachsens.


Geschichte & Bedeutung – Warum der Striezelmarkt so besonders ist

Der Dresdner Striezelmarkt ist nicht nur irgendein Weihnachtsmarkt – er ist der älteste urkundlich erwähnte in Deutschland. Seinen Namen verdankt er dem Dresdner Striezel, dem Vorläufer des berühmten Dresdner Christstollens.
Was als eintägiger Fleischmarkt begann, ist heute ein mehrwöchiges Fest mit über 200 liebevoll dekorierten Ständen, tausenden Lichtern und Millionen Besuchenden aus aller Welt.

💡 SEO-Tipp: Häufig gesuchte Begriffe sind „Striezelmarkt Geschichte“, „ältester Weihnachtsmarkt Deutschland“ und „Christstollen Herkunft“.


Lage & Öffnungszeiten – So findest du den Striezelmarkt 2025

📍 Adresse: Altmarkt, 01067 Dresden (zentral in der Altstadt)
🕯️ Termin 2025 (voraussichtlich): 27. November bis 24. Dezember
🕒 Öffnungszeiten:

  • So–Do: 10:00 – 21:00 Uhr
  • Fr & Sa: 10:00 – 22:00 Uhr
  • Am 24.12.: bis 14:00 Uhr

🚋 Anfahrt:

  • Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 12 bis „Altmarkt“
  • Zu Fuß in 5 Minuten vom Hauptbahnhof erreichbar

Highlights auf dem Striezelmarkt – Das darfst du nicht verpassen

Die große Stufenpyramide aus dem Erzgebirge
Mit 14,62 m ist sie die größte erzgebirgische Weihnachtspyramide der Welt – und eines der beliebtesten Fotomotive des Marktes. Sie dreht sich langsam, ist mit dutzenden geschnitzten Figuren bestückt und leuchtet bis in die Altstadt hinein.

Der begehbare Schwibbogen
Der Riesen-Schwibbogen aus Holz steht am Eingang des Striezelmarkts und ist nicht nur hübsch, sondern auch begehbar. Von oben hast du einen tollen Überblick über das Markttreiben – besonders am Abend bei Lichterglanz ein magischer Moment.

Handwerkskunst & Geschenkideen
Hier findest du alles, was das Weihnachtsherz begehrt:

  • Räuchermännchen & Nussknacker
  • Herrnhuter Sterne
  • Holzkunst aus dem Erzgebirge
  • Glaskunst, Kerzen, Filz & Stoff
  • Und natürlich: Original Dresdner Christstollen direkt vom Bäcker

Kulinarisches – Was man auf dem Striezelmarkt unbedingt probieren sollte

🎄 Dresdner Christstollen – das Original mit Rosinen, Mandeln & Puderzucker. Am besten frisch aufgeschnitten mit einem Glühwein in der Hand.
🥨 Handbrot – frisch aus dem Holzofen, gefüllt mit Käse & Schinken oder vegetarisch
🥞 Quarkkeulchen & Pulsnitzer Lebkuchen – typisch sächsisch & super lecker
🍷 Glühwein aus der Region – besonders beliebt: Winzerglühwein aus Radebeul

🔥 Tipp: Viele Stände bieten pfandfreie Mini-Tasting-Größen an – ideal, um sich durchzuprobieren!


Kinder & Familie – Weihnachtsmarkt-Erlebnis für die Kleinen

Der Striezelmarkt ist auch für Kinder ein echtes Paradies.

🎠 Kindererlebniswelt mit Riesenrad
🎅 Besuch beim Weihnachtsmann (täglich auf der Bühne)
🧸 Märchenwald mit lebensgroßen Figuren & Geschichten
🛠️ Wichtelwerkstatt – Basteln, backen & kleine Geschenke selber machen

💡 Tipp: Für Familien ist der frühe Nachmittag ideal – weniger Gedränge und viele Aktionen für Kinder.


Striezelmarkt Dresden 2025 – Termine, Events & Besonderheiten

🎤 Striezelmarkt-Eröffnung mit Bühnenprogramm & festlichem Lichterzünden
🥨 Stollenfest (immer am zweiten Adventswochenende) – mit dem größten Christstollen der Welt und einem bunten Festumzug
🎻 Tägliches Bühnenprogramm mit Musik, Chören, Tanz und Theater
🕯️ Besondere Adventssonntage mit klassischer Musik & besinnlichen Formaten

📅 Für aktuelle Infos: www.striezelmarkt.dresden.de


SEO-Vorteile – Diese Begriffe bringen deinen Blogbeitrag nach vorn

✔️ Striezelmarkt Dresden 2025 Öffnungszeiten
✔️ Dresdner Stollen kaufen vor Ort
✔️ Weihnachtsmarkt Dresden Empfehlungen
✔️ Familienfreundlicher Weihnachtsmarkt Sachsen
✔️ Traditionelle Weihnachtsmärkte in Deutschland
✔️ Was muss man auf dem Striezelmarkt gesehen haben


Der Striezelmarkt ist der Inbegriff von Weihnachtsstimmung in Dresden

Ob mit Glühwein, Stollen oder Weihnachtsmusik – wer einmal über den Striezelmarkt geschlendert ist, vergisst das so schnell nicht. Zwischen traditionellem Handwerk, märchenhafter Beleuchtung und sächsischer Gemütlichkeit erlebst du hier Adventszeit wie aus dem Bilderbuch.
Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Stollenfest – ich bin der Typ mit roter Mütze, Zimtduft in der Jacke und einer Tüte Quarkkeulchen in der Hand 😄

Bis bald zwischen Lichtern und Leckereien,
dein Alex 🎄🕯️🍷


📍 Adresse: Altmarkt, Dresden
🕰️ Beste Besuchszeit: werktags am frühen Abend oder vormittags
🎟️ Eintritt: frei
📸 Hashtag: #striezelmarkt #dresdenweihnachtsmarkt #weihnachtenindresden